Nach Cottbus wird 2019 kein Flüchtling geschickt

  • Lesedauer: 1 Min.

Cottbus. Seit einem Jahr bekommt die kreisfreie Stadt Cottbus aus der brandenburgischen Erstaufnahme keine Flüchtlinge mehr zugewiesen. »Das war ein wichtiges Signal, das sehr zur Beruhigung in der Bevölkerung beigetragen hat«, sagte Stadtsprecher Jan Gloßmann. Zuvor hatten gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Flüchtlingen und Einheimischen für Unruhe gesorgt. Cottbus hatte in den Jahren 2015 bis 2017 überdurchschnittlich viele Flüchtlinge aufgenommen. Dadurch stieg der Anteil der ausländischen Bevölkerung von 4,5 auf 8,5 Prozent. Damit leben nun rund 8500 Ausländer in der 100 000 Einwohner zählenden Kommune, rechnete Gloßmann vor. Etwa die Hälfte der Ausländer seien Flüchtlinge. Innenministeriumssprecher Ingo Decker bekräftigte, dass es auch 2019 keine Zuweisungen nach Cottbus geben solle. Die Stadt habe ihr Aufnahmesoll ohnehin überfüllt. Gloßmann erläuterte, der Zuweisungsstopp habe real nur geringe Auswirkungen gehabt. Denn wegen der gesunkenen Zahl neu ankommender Flüchtlinge hätte es nur wenige neue Zuweisungen gegeben. Zu Gewalttaten sagte Gloßmann: »Wo es die Rechtslage zulässt, werden wir auch weiterhin abschieben oder ausweisen.« Oberbürgermeister Holger Kelch (CDU) appellierte: »Es ist und bleibt eine der Hauptaufgaben, ein respektvolles Miteinander in unserer Stadt zu gewährleisten, so dass sich alle, ausnahmslos alle, sicher fühlen können.« dpa/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.