Vorschlag zu Volksentscheid abgelehnt

Kritiker wollen keine Volksbefragungen

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 1 Min.

Der jüngste Vorstoß aus den Reihen der SPD-Fraktion zur Ausweitung der direktdemokratischen Instrumente in Berlin, über den »nd« berichtete, wird kritisiert. »Ich glaube nicht, dass solche Volksbefragungen sinnvoll sind, weil wir in Berlin die Volksgesetzgebung haben, wonach die Bevölkerung Volksbegehren einleiten kann«, sagt Oliver Wiedmann vom Verein Mehr Demokratie. Wie vorab bekannt wurde, will die SPD-Fraktion am Wochenende bei ihrer Klausur in Rostock einen Vorstoß für eine Reform der direkten Demokratie beschließen. Dieser könnte an das Parlamentsreferendum aus Hamburg angelehnt sein, wo die Bürgerschaft mit einer Zweidrittelmehrheit einen Volksentscheid ansetzen kann. Laut Mehr Demokratie sind die Erfahrungen mit solchen Referenden aber negativ. »Die Regierung bekommt ein Instrument an die Hand, mit dem sie sich mit der Bevölkerung gut stellen kann, dann werden nur Themen abgestimmt, wo die Mehrheit sicher ist«, sagt Wiedmann.

Auch die Linksfraktion reagiert mit Ablehnung. »Wenn es die Volksbefragung von Oben ist, die schon oft in der Debatte war, dann lehnen wir das strikt ab«, sagt der Abgeordnete Michael Efler. »Wir wollen verbindliche Instrumente der direkten Demokratie, die von Bürgern ausgelöst werden.« Entsprechende Vorschläge lägen seit zwei Jahren auf dem Tisch und würden blockiert, so Efler.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.