Proteste in Sudan flammen wieder auf

  • Lesedauer: 1 Min.

Khartum. Diee Polizei in Sudan ist am Dienstag erneut mit Tränengas gegen Demonstranten vorgegangen. In der Hauptstadt Khartum zogen Gegner der Regierung mit Rufen wie »Freiheit, Frieden, Gerechtigkeit« durch die Straßen, wie Augenzeugen berichteten. In Khartum und der angrenzenden Stadt Omdurman war die Polizei mit einem Großaufgebot im Einsatz. Die Demonstranten folgten einem Aufruf des sudanesischen Gewerkschaftsverbands, der nach wochenlangen Protesten zu einer »Woche des Aufstands« aufgerufen hatte. Seit dem 19. Dezember gehen die Regierungsgegner im Sudan fast täglich auf die Straße. Mindestens 24 Menschen wurden nach offiziellen Angaben bislang bei den Kundgebungen getötet. Menschenrechtsgruppen gehen hingegen von mindestens 40 Todesopfern aus.

Im Fokus der Behörden steht auch die Sudanesische Kommunistische Partei (SCP), die bei den Protesten eine wichtige Rolle spielt. Ihr Sprecher Fathi Alfadl wurde inhaftiert. Die SCP brachte »tiefe Besorgnis um seine Sicherheit und Gesundheit« zum Ausdruck, auch weil es zahlreiche Berichte über Folter in den Gefängnissen gibt. Alfadl repräsentierte die SCP erst vot zwei Monaten in Athen beim internationalen Treffen Kommunistischer und Arbeiterparteien. Agenturen/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -