Hanf-Mix in Unterfranken soll Artenvielfalt steigern
München. Um Insekten und Vögeln Gutes zu tun, sollen in der Rhön im neuen Jahr Energiepflanzen als Alternative zum Mais getestet werden. Der Bund Naturschutz, eine Gesellschaft des Bauernverbands und des örtlichen Maschinenrings mit Biogas-Bauern wollten auf bis zu 100 Hektar den sogenannten Veitshöchheimer Hanf-Mix aussäen, sagte Georg Schlapp, Stiftungsvorstand des Bayerischen Naturschutzfonds, der »Süddeutschen Zeitung«. »Das ist eine Blühmischung mit Wilder Möhre, Färberdistel, Rainfarn, Königskerze und vielen anderen zumeist heimischen Pflanzen mit viel Biomasse.« Die Erwartung der Naturschützer sei, dass der Hanf-Mix der Insekten- und Vogelwelt in der Region guttue. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.