- Kommentare
- Krise in Sudan
Repression ist kein Ausweg
Martin Ling über die neuen Proteste in Sudan
Die Proteste in Sudan haben fraglos Sprengkraft, denn sie haben sich an Grundlegendem entzündet: an steigenden Brotpreisen. Vor zehn Jahren flimmerten die Hungerrevolten von Haiti bis Ägypten über den Bildschirm. In 40 Ländern des Globalen Südens kam es damals zu »Food Riots«, die Dutzende Menschen das Leben kosteten.
In Sudan halten die Proteste gegen steigende Brotpreise seit über einer Woche an. Ob der Druck von unten andauert und ausreicht, Sudans Langzeitregenten Omar al-Bashir, der sich 1989 an die Macht putschte, aus dem Regierungssessel zu heben, ist nicht abzusehen. Al-Bashir sieht sich in unregelmäßigen Abständen mit Protesten auf der Straße konfrontiert, 2013 und 2016 gegen steigende Benzinpreise, die über die Fahrpreise die Allerärmsten direkt und über steigende Nahrungsmittelpreise wegen höherer Transportkosten indirekt weit mehr treffen als die Autofahrer, die dort zu den Bessergestellten gehören.
Sudan steht an einem Wendepunkt
Die politische Aktivistin Shadia Abd Almona über die Proteste gegen Langzeitherrscher Omar al-Bashir
Bereits im Januar 2018 gingen Sudanesen gegen steigende Brotpreise auf die Straße. Al-Bashir gelang es mit Repression, das »Feuer« zu löschen. Repression aber ist keine langfristig funktionierende Strategie, weil an einem Punkt die Menschen die Angst verlieren - weil sie nichts mehr zu verlieren haben. Wieweit dieser Prozess in Sudan fortgeschritten ist, lässt sich aus der Ferne nicht abschätzen. Sicher ist, die Wirtschaftskrise ist tief und ein Ende nicht in Sicht. Das ist das Problem, über das al-Bashir stürzen könnte.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.