Pop will Mindestlohn von 11,30 Euro bei Vergaben

  • Lesedauer: 1 Min.

Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) will den Vergabemindestlohn in Berlin von 9,00 Euro auf 11,30 Euro die Stunde erhöhen. Das geht aus dem Referentenentwurf für ein neues Vergabegesetz hervor, der am Donnerstag bekannt wurde. Es handelt sich um den Tarif, den Unternehmen ihren Mitarbeitern als Voraussetzung für öffentliche Aufträge des Landes zahlen müssen. Er soll Lohn- und Sozialdumping bei öffentlichen Aufträgen unterbinden. Die nun angestrebte Höhe soll sich an der Eingangsstufe des öffentlichen Dienstes orientieren und regelmäßig überprüft werden. Der Berliner LINKEN-Bundestagsabgeordnete Pascal Meiser widerspricht: »Der Vergabemindestlohn von 11,30 Euro entspricht bei korrekter Berechnung noch nicht einmal der untersten Lohngruppe im Öffentlichen Dienst.« Es brauche einen Landesmindestlohn, der vor dem Abrutschen in die Bedürftigkeit im Alter schütze. »Und dazu braucht es selbst nach Berechnungen der Bundesregierung aktuell einen Stundenlohn von mindestens 12,63 Euro«, so Meiser. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.