Werbung

Bistum Hildesheim schaltet Institut ein

  • Lesedauer: 1 Min.

Hildesheim. Bei der Aufklärung der neuen Missbrauchsvorwürfe gegen den früheren katholischen Bischof Heinrich Maria Janssen (1907-1988) will das Bistum Hildesheim wieder mit dem Münchner Institut für Praxisforschung und Projektberatung zusammenarbeiten. »Dieses Institut ist komplett unabhängig und wird uns die besten Experten nennen, auch wenn es die kritischsten sind«, sagte Bistumssprecher Volker Bauerfeld am Donnerstag. Nach seinen Angaben soll es zunächst darum gehen, Art und Umfang der Aufarbeitung festzulegen. Für Mitte Januar sei ein Treffen mit Vertretern des Instituts geplant. »Dann können wir es hoffentlich in trockene Tücher bringen«, sagte Bauerfeld. Bischof Heiner Wilmer hatte wiederholt betont, die Vorwürfe müssten unverzüglich vollständig aufgeklärt werden. Das Münchner Institut hatte bereits vor zwei Jahren ein Gutachten zu den Missbrauchsfällen im Bistum erarbeitet und im Oktober 2017 vorgestellt. Darin kamen die Forscher zu dem Ergebnis, es habe im Bistum im Blick auf Missbrauchsfälle ein »Muster des Wegschauens« gegeben. epd/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.