Radikales Model

Pamela Anderson analysiert die Gelbwesten in Frankreich und die Gewalt des globalen Kapitals

  • Sebastian Bähr
  • Lesedauer: 2 Min.

»Ich verachte Gewalt ... aber was ist die Gewalt all dieser Menschen, was sind die verbrannten Luxusautos, verglichen mit der strukturellen Gewalt der französischen und globalen Eliten? Anstatt sich von den Bildern der Brände hypnotisieren zu lassen, müssen wir fragen, wo das alles herkommt.

Und die Antwort lautet: Es kommt von der wachsenden Kluft zwischen der städtischen Elite und den ländlichen Armen, zwischen der von Macron repräsentierten Politik und den 99 Prozent, welche unter der Ungleichheit leiden - nicht nur in Frankreich, sondern überall auf der Welt.«

Stärkt unabhängigen linken Journalismus...

Jeden Tag lesen rund 25.000 Menschen unsere Artikel im Internet, schon 2600 Digitalabonennt*innen und über 500 Online-Leser unterstützen uns regelmäßig finanziell. Das ist gut, aber da geht noch mehr! Damit wir weiterhin die Themen recherchieren können, die andere ignorieren und euch interessieren. Hier mitmachen!

Diese knappe und doch ganz solide Einschätzung über die Protestwelle der französischen »Gelbwesten«-Bewegung stammt nun nicht etwa von einem linksradikalen Aktivistenveteranen oder einem langjährig gedienten Politiker. Sie wurde jüngst von Pamela Anderson in einer Reihe von Twitterbotschaften veröffentlicht.

Anderson, Jahrgang 1967, ist vielen vor allem wegen ihrer Rolle als leicht bekleidete Rettungsschwimmerin in der 1990er-Serie »Baywatch«, ihres mehrfachen Erscheinens auf »Playboy«-Titelseiten, sowie diverser turbulenter Ehen mit Rockstars bekannt. Dabei hatte sich die Schauspielerin mit kanadischer und US-amerikanischer Staatsangehörigkeit schon seit vielen Jahren gesellschaftlich engagiert.

Die seit Teenagertagen vegetarisch lebende Anderson nahm beispielsweise an zahlreichen Kampagnen der umstrittenen Tierrechtsorganisation Peta teil. In der militanten Umweltorganisation Sea Shepherd war sie Vorsitzende des Verwaltungsrates.

Ihr Aktivismus über Tierrechtsfragen hinaus war ebenso vielfältig wie diffus: 2009 forderte sie von dem damaligen US-Präsidenten Barack Obama die Legalisierung von Cannabis, 2016 nannte sie den Wikileaks-Gründer Julian Assange einen »Helden«. Zur MeToo-Bewegung sagte sie: »Diese Bewegung ist ein bisschen zu viel für mich. Ich bin eine Feministin, aber diese dritte Welle des Feminismus ist langweilig.« Mit den Protesten in Frankreich hat Anderson nun offenbar ein weiteres Feld für ihre radikale Gesellschaftskritik gefunden.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.