Verbot von Geoblocking in Kraft getreten
Brüssel. Beim Einkaufen im Internet innerhalb der EU darf es keine Diskriminierung nach Wohnort oder Nationalität mehr geben. Eine entsprechende EU-Verordnung - das Verbot des sogenannten Geoblockings - trat am Montag endgültig in Kraft. Bislang konnten Online-Händler mit Hilfe des Geoblockings ausländischen Kunden den Zugang zu bestimmten Bestellseiten verweigern. Oft werden die Kunden dann automatisch auf Seiten in ihrem Land umgeleitet - wo die Preise womöglich höher sind. Diese Umleitung darf nun nur noch nach vorheriger Einwilligung geschehen. Die Verordnung verpflichtet indes nicht zur Lieferung von Waren ins Ausland. Allerdings muss der Händler die Waren zur Abholung anbieten oder innerhalb seines Liefergebietes zustellen, wo der Kunde sie dann abholen kann. Besonders Bewohner grenznaher Regionen dürften daher von der Abschaffung des Geoblockings profitieren. AFP/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.