- Politik
- Aufstockung der Truppe
Bundeswehr soll auf 203.000 Soldaten anwachsen
Hauptgründe seien zunehmende internationale Verpflichtungen gegenüber NATO und EU
Berlin. Die Bundeswehr soll in den kommenden Jahren auf 203.000 Soldaten anwachsen - und damit um rund 5.000 mehr als bislang geplant. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) habe das entsprechende Vorhaben für die Zeit bis zum Jahr 2025 gebilligt, teilte ihr Ministerium am Donnerstag in Berlin mit. Hauptgründe für den steigenden Personalbedarf seien zunehmende internationale Verpflichtungen gegenüber der Nato und der EU. »Die rasanten Entwicklungen im Cyber- und Informationsraum sowie die Anstrengungen zur Digitalisierung der Streitkräfte und die Reorganisation der Beschaffungsorganisation sind weitere Treiber«, teilte das Ministerium mit.
Bislang war vorgesehen, dass die Bundeswehr bis 2024 von heute etwa 180.000 auf 198.000 aktive Soldaten wachsen soll. Gegenüber diesen Prognosen sieht der Plan nun also die Einstellung von weiteren rund 5.000 Soldaten vor, darunter sollen 1.000 Stellen für dienstleistende Reservisten sein. Darüber hinaus seien rund 4.600 Haushaltsstellen für zivile Mitarbeiter geplant. Mitte des nächsten Jahrzehnts soll es dann 66.000 Haushaltsstellen für zivile Mitarbeiter geben.
Unter den gewachsenen internationalen Verpflichtungen der Bundeswehr ist die Bereitstellung von Einheiten für die schnelle Eingreiftruppe der NATO, die sogenannte VJTF (»Very High Readiness Joint Task Force«). Sie wurde im Zusammenhang mit der Ukraine-Krise aufgestellt und ist ein Element der Abschreckungsstrategie gegen Russland. Außerdem geht es um Projekte im Rahmen der Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit der EU (Pesco), die ein Baustein auf dem Weg der Europäer hin zu einer echten Verteidigungsunion ist. Ein Ziel ist es dabei, die EU flexibler und unabhängiger von den USA zu machen, ohne das NATO-Bündnis infrage zu stellen.
Seit Ende des Kalten Krieges war die Bundeswehr über viele Jahre schrittweise verkleinert worden - am Tag der Wiedervereinigung 1990 bestand sie noch aus 585.000 Soldaten. 2016 hatte das Ministerium dann bei nur noch 166.500 Soldaten das Ende des Schrumpfkurses eingeleitet. Seitdem soll der Personalbedarf regelmäßig überprüft und angepasst werden. Allerdings gibt es Fragen, wie die Bundeswehr die neuen Posten angesichts des allgemeinen Fachkräftemangels besetzen will. Für das Jahr 2025 werden aus demografischen Gründen 11 Prozent weniger Schulabgänger erwartet als noch zehn Jahre zuvor. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.