In die Marktwirtschaft verstrickt

Rainer Balcerowiak über die Grünen-Vorschläge zum Wohnungsbau

  • Rainer Balcerowiak
  • Lesedauer: 1 Min.

Auch die Grünen scheinen mittlerweile realisiert zu haben, dass Mietenexplosion und der Mangel an bezahlbarem Wohnraum eine der drängendsten sozialen Fragen in Deutschland ist. Und sie haben auch verstanden, dass sich die von der Regierung wieder angekurbelte Förderung des sozialen Wohnungsbaus als teurer wohnungspolitischer Irrweg erwiesen hat, da Jahr für Jahr mehr Wohnungen aus der Sozialbindung herausfallen als neu gebaut werden.

Von daher ist die Rückbesinnung der Partei auf die 1990 abgeschaffte Wohnungsgemeinnützigkeit, mit der dauerhaft bezahlbarer Wohnraum gefördert werden soll, ein richtiger Schritt. Doch aus ihrer marktwirtschaftlichen Haut kommen sie auch dabei nicht mehr heraus: Mit Steuergeschenken an renditeorientierte Investoren und betuchte Privatleute soll die soziale Wohnungsfrage nachhaltig gelöst werden. Dabei gehört die Versorgung aller Menschen mit angemessenem Wohnraum zu den Kernaufgaben der sozialen Daseinsvorsorge und somit zum unmittelbaren Verantwortungsbereich des Bundes, der Länder und der Kommunen, gerne in Kooperation mit gemeinwirtschaftlichen Unternehmen und Institutionen. Doch eine Politik entlang derartiger Prämissen kann man von einer ökoliberalen Mittelstandspartei natürlich nicht erwarten.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -