Werbung

Megaunternehmen verschlechtern Löhne

Studie untersucht Folgen von Marktkonzentration

  • Yuriko Wahl-Immel
  • Lesedauer: 2 Min.

Einige wenige Unternehmen, Ketten und Konzerne geben einer Studie zufolge in einzelnen Branchen immer stärker den Ton an - und das bremst die Lohnzuwächse. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Montag veröffentlichte Untersuchung von Prognos im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Beschäftigten der Dienstleistungsbranchen in Deutschland seien zwischen 2008 und 2016 potenzielle Lohnzuwächse von insgesamt rund 11 Milliarden Euro durch eine wachsende Marktkonzentration entgangen.

Treiber dieser Entwicklung sei die Arbeitsweise sogenannter Superstar-Firmen in digitalisierten Märkten, die aber auch zu »Superkraken« werden könnten, sagte Studien-Mitautor Dominic Ponattu von der Bertelsmann Stiftung. Zu den Superstars gehören laut Ponattu die jeweils vier stärksten Player einer Branche. »Sie stellen ihre Produkte und Dienstleistungen oft besonders effizient her - dank digitaler Technologie mit vergleichsweise wenig Mitarbeitern.« Namen nennt die Studie aus Gütersloh allerdings nicht.

Die in der Studie festgestellte Marktmacht habe aber nichts mit Kartellbildung zu tun, stellte Ponattu klar. Sie zahlten sogar oft höhere Löhne als ihre Konkurrenz. »Doch die Lohnzuwächse halten nicht Schritt mit ihrem enormen Produktionswachstum«, bilanzieren die Autoren von Stiftung und Prognos. Zudem setze das »normale« Betriebe unter Druck und es drohe eine »Einkommens-Ungleichheit«, wenn Arbeitnehmer derselben Branche deutlich unterschiedlich verdienten, so Ponattu.

Die Entwicklung fällt je nach Branche unterschiedlich aus. So habe bei Finanzdienstleistern und Energiekonzernen die Marktkonzentration abgenommen und die Löhne seien gestiegen. In der Industrie zeigte sich keine steigende Marktmacht Einzelner und auch keine negative Folgen für die Lohnentwicklung. Das könne sich aber ändern, sagte Ponattu. Die Digitalisierung wirke wie ein Beschleuniger dieses Trends.

Eine ver.di-Sprecherin sagte, Daten der Dienstleistungsgewerkschaft deuteten in dieselbe Richtung. Es gebe aber viele Gründe, warum die Lohnquote in Deutschland von 2002 bis 2017 deutlich gesunken sei. Dazu gehörten neben Digitalisierung und Globalisierung eine »dramatische Tarifflucht« vieler Unternehmen. Anfang des Jahrtausends arbeiteten laut ver.di 76 Prozent der Beschäftigten in Westdeutschland und 63 Prozent im Osten in tarifgebundenen Betrieben. 2017 waren es nur noch 57 Prozent (West) und 44 Prozent (Ost). dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.