- Wirtschaft und Umwelt
- US-Sanktionen
Trump dreht an Irans Ölhahn
Die US-Sanktionen sind keine Gefahr für die globale Versorgung / Teheran exportiert weiter
Irans Öltanker sind vom Radar verschwunden. Sämtliche Schiffe haben ihre Transponder abgeschaltet, mit denen ihre Bewegungen von den Seefahrtsämtern weltweit verfolgt werden können. »Es ist das erste Mal, dass ich eine vollständige Verdunkelung gesehen habe«, sagte Samir Madani vom Stockholmer Infodienst Tankertracker.com. Einzigartig sind auch die Sanktionen, mit denen die USA Iran an den Verhandlungstisch zwingen will. Die Zahlungsverkehrsorganisation Swift hat wegen der neuen Sanktionen bestimmten iranischen Banken den Zugang zu seinem Datenaustauschsystem gesperrt. Trumps Folterinstrumente zielen jedoch im Kern auf das Ölgeschäft.
Rohöl und Gas sind für die persische Wirtschaft von strategischer Bedeutung. Ihr Anteil an den Ausfuhren beträgt nach Angaben der deutschen Außenhandelsorganisation GTAI mehr als 60 Prozent. Die Petro-dollar sind ein dicker Posten in Teherans Staatshaushalt. Und sie dienen der Finanzierung des Imports von Luxusgütern für die Mittelschicht und für Lebensmittel der »kleinen« Leute.
Washingtons erklärtes Ziel ist es, den iranischen Ölexport auf null zu drücken. Daher verblüffte US-Außenminister Mike Pompeo mit der Ankündigung, dass acht Länder - darunter China, Indien, Japan, Südkorea, Taiwan und die Türkei - 180 Tage lang weiter Öl aus Iran importieren dürften. Pompeos Liste enthält überraschenderweise auch zwei Eurostaaten: Italien und Griechenland. Mit diesen Ausnahmen will die Trump-Regierung einen Ölpreisschock verhindern, der auch die Benzin-, Diesel- und Heizölpreise in den USA nach oben puschen könnte.
Erstaunen selbst unter Experten rief allerdings hervor, dass der Ölpreis Anfang der Woche weltweit spürbar sank. Analyst Jan Edelmann von der HSH Nordbank erklärt dies damit, dass »die Marktteilnehmer mit deutlich stärkeren Rückgängen des iranischen Angebots gerechnet haben«, einige sogar mit einem kompletten Ausfall.
Doch dies erklärt nicht, warum die längst absehbaren Zwangsmaßnahmen gegen eines der wichtigsten Ölexportländer nicht schon im Oktober die Preise dramatisch nach oben getrieben haben. Im Gegenteil: Der Ölpreis war sogar auf ein Sechs-Monats-Tief gefallen. Das lag wohl daran, dass sich die Mitglieder der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) im Sommer auf eine zunehmende Förderung verständigt hatten. Laut einer Umfrage erhöhte die OPEC ihre Produktion im Oktober auf über 33 Millionen Barrel (je 159 Liter) pro Tag: »Innerhalb von drei Monaten bedeutet dies einen Anstieg um eine Million Barrel«, so die Analysten der Commerzbank. Insbesondere Saudi-Arabien, das sich der Marke von elf Millionen Barrel nähert, die Vereinigten Arabischen Emirate und Libyen hätten ihre Förderung deutlich ausgeweitet. Der Produktionsrückgang im krisengeschüttelten Venezuela und jetzt auch in Iran falle daher kaum ins Gewicht.
Auch in Nicht-OPEC-Staaten wie Russland und den USA wird mehr gefördert. Beide Länder bringen es laut offiziellen Schätzungen aktuell auf eine Tagesfördermenge von rund elf Millionen Barrel.
Im Vorfeld der US-Sanktionen gegen Iran hatte Saudi-Arabien zudem angekündigt, seine Förderung nochmals steigern zu wollen. Auch die USA, die seit wenigen Jahren mehr Energierohstoffe aus- als einführen, wollen ihre Exporte verstärken. Russland wäre ebenfalls in der Lage, seine Ausfuhren weiter zu erhöhen. Allerdings kooperiert Präsident Wladimir Putin im Syrien-Konflikt eng mit Teheran.
Die Ölexporte des OPEC-Mitglieds Iran waren im Oktober auf 1,5 Millionen Barrel pro Tag zurückgegangen, meldet das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsstudien. Zuvor flossen um die 2,5 Millionen Barrel. Teherans finanzielles Minus im Ölgeschäft betrug damit im Oktober umgerechnet rund zwei Milliarden Euro. HSH-Analyst Edelmann rechnet mit einem weiteren Rückgang der iranischen Exporte auf eine Million Barrel Anfang nächsten Jahres.
Ob Trump den Ölhahn wirklich ganz zudrehen kann, wird von Experten bezweifelt. Irans wichtigster Kunde China hatte sich schon in der Vergangenheit über Sanktionen hinweggesetzt. Außerdem dürften iranische Firmen »illegal« über Drittstaaten nach Afrika und Asien Erdöl verkaufen.
Allerdings kann Iran seine großen Tankschiffe natürlich nicht wirklich verstecken. Moderne Satellitenbilder ersetzen leicht die klassische Radarpeilung.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.