- Kommentare
- Make Europe great again
Früher war alles besser ...
Alexander Isele über pessimistische EU-Bürger
... glauben zwei Drittel aller Menschen in der EU, so die jüngste Bertelsmann-Studie mit dem Titel »Make Europe great again«. In Zeiten der allgemeinen gesellschaftlichen Verunsicherung flüchten sich Europäer in eine Nostalgie, die stabilisieren und Halt geben kann, schreiben die Autoren. Besonders betroffen: die Italiener, die zu 77 Prozent das Gold wohl nicht in der Gegenwart oder der Zukunft vermuten. Am wenigsten nostalgisch hingegen sind die Bürger Polens (59 Prozent).
Die Menschen in der EU flüchten sich in Nostalgie, je älter, desto stärker. Genauso wie der Altersschnitt in der EU steigt, verblasst der Glaube daran, dass der Staatenverbund jedem Bürger und jeder Bürgerin eine bessere Zukunft ermöglicht: Jede Einzelne und jeder Einzelne mag unterschiedliche Gründe haben zu glauben, früher seien die Dinge besser gewesen - die Frage statistisch in einer Zeit des weltweiten Rechtsrucks aufzuarbeiten, ist interessant. Und tatsächlich, wer »nostalgisch« denkt, ordnet sich eher rechts ein und lehnt Migration ab.
Vielleicht liegt die Nostalgie daran, dass es der Politik in der EU nur noch selten gelingt, positive Zukunftsvisionen zu zeichnen - und dass sie stattdessen viel zu viele Menschen im täglichen Verteilungskampf schlecht abzuschneiden lässt.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.