- Kommentare
- Michael Müller
Impulsgeber für Soziales
Martin Kröger über Müllers Präsidentschaft im Bundesrat
Symbolisch ist bereits alles erledigt. Bereits beim Einheitsfest am 3. Oktober übergab Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) den Staffelstab für die Bundesratspräsidentschaft an Daniel Günther, den CDU-Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein. Rein formal endet der Vorsitz Müllers in der Länderkammer indes erst an diesem Mittwoch.
Grund genug, das vergangene Jahr Berlins an der Spitze der Länderkammer Revue passieren zu lassen. Wirklich mächtig ist der Präsident oder die Präsidentin des Bundesrats nicht. Auch wenn der Posten als »Nummer 2« in der Bundesrepublik eingeordnet wird, weil der Bundesratspräsident den Bundespräsidenten in dessen Abwesenheit vertritt, handelt es sich eher um einen repräsentierenden Job: Müller leitete die Bundesratssitzungen, ging mehrfach auf Auslandsreise, unter anderem nach Jordanien und Australien, um die Bundesrepublik Deutschland protokollarisch zu vertreten.
Doch dabei blieb es nicht. Und wer weiß, ob tatsächlich in ein paar Jahren noch über die wegen des Wetters gering besuchte Einheitsfeier gesprochen wird, die den Höhepunkt der Bundesratspräsidentschaft darstellen sollte. Wahrscheinlicher ist, dass die sozialpolitischen Vorstöße des scheidenden Bundesratspräsidenten Müller im Gedächtnis bleiben werden: die Debattenaufschläge für eine Digitalisierung, die gerecht ist und die Menschen nicht zurücklässt. Sowie vor allem die Initiative für ein Solidarisches Grundeinkommen, das Auswege aus dem Hartz-IV-System aufzeigt. Diese Diskussion hat Müller bundesweit Aufmerksamkeit beschert. Der Regierende Bürgermeister hat seine Funktion als Bundesratspräsident als sozialpolitischer Impulsgeber ausgefüllt - auch mit Blick auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und gegen den zersetzenden Rechtspopulismus. Für einen, der einst beispielsweise gar nichts von Bundesratsinitiativen hielt, ist das mehr als bemerkenswert.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.