Ein Krieger im Schützengraben

Personalie: Der »Bild«-Chefredakteur erhält die »Goldene Kartoffel« der Initiative Neue deutsche Medienmacher

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 2 Min.

Schlechte Schauspieler erhalten die »Goldene Himbeere«, tricksende Lebensmittelhersteller einen Windbeutel und seit neuestem gibt es auch einen Schmähpreis für Journalisten, die sich statt um Aufklärung darum bemühen, Vorurteile und Ressentiments zu kultivieren. Dass die erste »Goldene Kartoffel« der Initiative Neue deutsche Medienmacher an Julian Reichelt geht, ist zugleich eine Kritik an der inhaltlichen Entwicklung der »Bild«, deren Kurs der 38-Jährige als Chefredakteur maßgeblich bestimmt. Und Reichelt hat es in kurzer Zeit geschafft, das zaghafte Pflänzchen einer Öffnung des Boulevardmediums aus dem Hause Axel Springer hin zu einer offenen, bunten Gesellschaft rücksichtslos zu planieren.

Noch 2016 feierte sich das Blatt für seine Initiative »Wir helfen« und erklärte in seiner unnachahmlichen Selbstgefälligkeit, stets nicht weniger als die Meinung des sogenannten Volkes zu verkünden: »Deutschland setzt ein Zeichen: Flüchtlinge, willkommen!« Reichelt war da schon Chef des Onlineablegers bild.de, seit 2017 ist er auch für die Printausgabe zuständig, deren verkaufte Auflage allein innerhalb des letzten Jahres um elf Prozent zurückging.

Und weil der herrschende Zeitgeist gerade scharf gegen die vielfältige Gesellschaft bläst, erinnerte sich der Absolvent der Axel-Springer-Akademie an jene Epoche, als das Blatt im Kampf gegen die 68er-Bewegung ein klares Schwarz-Weiß -Denken vertrat.

»Bild« stehe unter Reichelts Ägide »für Unsachlichkeit, Vorurteile und Panikmache, wenn es um die Themen Integration, Migration und Asyl geht«, so die Neuen deutschen Medienmacher. Dass diese Einschätzung keinesfalls nur von den üblichen Kritikern kommt, bewies zuletzt Michael Spreng.

»Seit Monaten bespielt ›Bild‹ die politische Agenda der AfD«, warnte der Ex-Chef der »Bild am Sonntag«. Reichelt habe offenbar »eine Truppe von selbsternannten Kriegern um sich geschart, die glauben, sie lägen im Schützengraben und müssten nicht nur die Kanzlerin, sondern auch den liberalen Rechtsstaat sturmreif schießen.«

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.