Zurück in die Zukunft

Olaf Standke über den INF-Vertrag zur atomaren Abrüstung

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 1 Min.

INF-Vertrag, das klingt nach einer anderen Zeit: Kalter Krieg, Mittelstreckenraketen, Sowjetunion. Der damalige KPdSU-Generalsekretär Michail Gorbatschow, der das Abkommen 1987 gemeinsam mit US-Präsident Ronald Reagan unterzeichnet hat, zeigte sich jetzt entsetzt über Washingtons Ankündigung, die Vereinbarung aufzukündigen. Er warf Präsident Donald Trump einen »Mangel an Weisheit« vor, denn unter keinen Umständen sollte man Abrüstungsverträge zerreißen. Schon gar nicht einen, der erstmals in der Geschichte zur Abschaffung einer ganzen Waffengattung geführt hat - bis hin zur tatsächlichen Zerstörung der erfassten Raketen und Marschflugkörper mit einer Reichweite zwischen 500 und 5500 Kilometern.

Dieser Vertrag ist auch heute eine entscheidende Säule der Sicherheitsarchitektur und gerade für die Bundesrepublik von großer Bedeutung. Zur Erinnerung: Vor drei Jahrzehnten ging es heftig um die Pershing-II auf deutschem Boden. So ist der INF-Streit auch eine Aufforderung an die Bundesregierung, sich endlich vom Konzept der nuklearen Teilhabe in der NATO zu verabschieden und auf den Abzug aller US-Atomwaffen aus Deutschland zu drängen. Washington und Moskau beschuldigen sich gegenseitig, einen Abrüstungsvertrag zu verletzen. Das schreit nach Verständigung, nach ernsthaften Verhandlungen. Politische Kraftmeierei à la Trump führt die Welt nur weiter zurück ins nukleare Pandämonium, in den Wahnsinn eines neuen Wettrüstens.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -