Palmer: nicht witzig

Warum Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) mit einem satirisch gemeinten Beitrag zur Bayernwahl irritierte

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 3 Min.

Die bekannte Satireseite der-postillon.com veröffentlicht immer wieder Leserbriefe von Menschen, die überzeugt sind, dass es sich bei dem Portal um ein ernsthaftes Nachrichtenangebot handelt. Kurze Aufmerksamkeitsspannen, gerade in den sozialen Netzwerken, führen dazu, dass die Quelle eines Berichtes übersehen wird. Kompliziert wird die Sache, sobald solche Satiremeldungen aus Quellen stammen, die sonst eher frei von Humor sind.

So ist Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) bisher nicht durch seine Satirefähigkeit aufgefallen. Vergangenen Sonntag, noch während die Grünen in Bayern auf ein Rekordergebnis hofften, wollte Palmer offenbar seinen humoristischen Einstand geben. Die wahlkämpfenden Parteikollegen dürften darüber wohl nicht gelacht haben. Via Facebook verbreitete Palmer eine angebliche »Eilmeldung« der Nachrichtenagentur dpa, wonach Angela Merkel und Horst Seehofer »mit sofortiger Wirkung von ihren Ämtern als Vorsitzende der CDU und der CSU zurücktreten« würden, um »einen Neuanfang für Deutschland, Bayern und die Union« zu ermöglichen. Beobachter würden dies »als Eingeständnis des Scheiterns in der Flüchtlingsfrage« deuten, so Palmer in seiner Fake News. Nachdem sich Leser über Palmers Meldung empört gezeigt hatten, schob Palmer eine Erklärung nach, wonach das Kürzel BP für seine Initialen stehe, was wohl die angebliche »Eilmeldung« als Satire kennzeichnen sollte.

Auch die dpa-Redaktion sah sich veranlasst, festzustellen, dass es sich bei der Meldung des Tübinger OB um Satire handelt. Chefredakteur Sven Gösmann veröffentlichte sogar eine Stellungnahme, in der er Palmer nicht frei von Ironie kritisiert: »Jeder blamiert sich eben in einer freien Gesellschaft im Rahmen des Rechts, wie er möchte. Deshalb kommentieren wir normalerweise auch verkrampfte Satire-Gehversuche von Kommunalpolitikern nicht«, so Gösmann. Im Fall von Palmer sei dies aber nötig gewesen, da wir in Zeiten leben, »in denen die Glaubwürdigkeit von Medien regelmäßig angezweifelt wird«, noch dazu, weil Amtsträger mit Satire »verantwortungsvoll« umgehen sollten.

Gegenüber der Plattform faktenfinder.tagesschau.de erklärte Palmer, dass er nur von AfD-Anhängern Reaktionen erhalten habe, diese würden die Meldung glauben. Er selbst sehe seinen Beitrag als Satirelehrstück, »dass man nicht einfach glauben sollte, was man glauben will, ohne es zu prüfen«. Die Medienwissenschaftlerin Anna Wagner erklärt im Tagesschau-Interview jedoch, dass Satire häufig in einem Rahmen stattfinde, in dem die Beteiligten erwarten können, dass es sich nicht um eine reale Meldung handelt. »Von einem Jan Böhmermann erwartet man beispielsweise satirische Äußerungen«, so Müller. Anders verhalte es sich bei Politikern. »In diesem Rahmen erwarte das Publikum, dass der Politiker auch tatsächlich seine ursprüngliche Rolle erfülle.« Wenn aber Hinweise fehlen, dass eine Aussage als Satire gemeint ist, werde diese auch nicht als solche wahrgenommen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.