Ohne Teilzeit gäbe es genug Erzieherinnen

Der Bildungsausschuss des Landtags debattierte den Fachkräftebericht »Erziehung«

  • Wilfried Neiße
  • Lesedauer: 3 Min.

Obwohl die Arbeitsbedingungen für Erzieherinnen und Erzieher etwas attraktiver gestaltet werden und ihrem Wunsch nach kürzeren Arbeitszeiten vielfach entsprochen werden muss, fühlen sich immer mehr überlastet und ausgebrannt. Dieser Widerspruch trat zutage, als am Donnerstag im Bildungsausschuss des Landtages eine Anhörung zum Fachkräftebericht »Erziehung« debattiert wurde.

Auf den scheinbar merkwürdigen Umstand, dass rein rechnerisch genügend Erzieherinnen vorhanden und mehr oder weniger alle Stellen besetzt seien, obwohl doch über einen Personalmangel geklagt werde, machte der Abgeordnete Gordon Hoffmann (CDU) aufmerksam.

Das konnte Sabine Henze von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft aufklären. Sie berichtete, dass junge Berufseinsteigerinnen häufig nicht in Vollzeit arbeiten möchten. Bei den Einstellungsgesprächen heiße es vielfach: »Ich will noch mehr vom Leben haben.« Wenn die Kommune oder der Trägerverein der Kita der Forderung nach reduzierter Arbeitszeit nicht nachkommen wolle, werde gesagt, »dann gehe ich eben zum Nächsten«.

Tatsächlich arbeiten nur 20 Prozent der Erzieher und Erzieherinnen in Vollzeit, teilte die Bildungsausschussvorsitzende Gerrit Große (LINKE) mit. Dass der Beruf daher weiter attraktiver gestaltet werden müsse, davon ist die Gewerkschafterin Henze überzeugt. Wenn eine Erzieherin abends erschöpft zu Hause sitze, sei das keine Werbung für diesen an sich »schönsten Beruf der Welt«.

Doch so viele individuelle Wünsche nach »Selbstverwirklichung« auch erfüllt werden - dem wachsenden Problem des »Ausgebranntseins«, der Dauererschöpfung, kann man offenbar nicht entgehen. Sie nehmen auch in Brandenburg solche Ausmaße an, dass die Kürzung von Kita-Öffnungszeiten oder gar die vollständige Schließung von Einrichtungen »inzwischen zu den Lösungen gehören«, sagte Martin Matz von der Liga der Wohlfahrtsverbände. Natürlich wäre es für die Erfüllung des gesetzlichen Auftrags der Kinderbetreuung nützlich, alle Teilzeitkräfte zur Vollzeit zu bewegen, aber »das ist in der Praxis nicht so einfach«. Wenn alle in Brandenburg wohnenden Erzieher hier arbeiten und nicht nach Berlin einpendeln würden, wäre auch schon viel gewonnen. Matz sprach außerdem das Problem an, dass für bestimmte Ausbildungsbereiche im Erzieherberuf immer noch ein Schulgeld bezahlt werden müsse. »Würde man das abschaffen, wäre der Beruf mit einem Schlag attraktiver.« Dann dürfe man dabei auch nicht die immer noch gebührenpflichtige Ausbildung zum Heilerziehungspfleger vergessen und ein neues Gefälle schaffen, fügte er hinzu.

An einer besseren Bezahlung führt nach Ansicht von Gudrun Tießenhusen, Schulleiterin des Oberstufenzentrums Märkisch-Oderland, nichts vorbei, wenn das Interesse geweckt werden soll, als Erzieher in einer Kita oder einem Schulhort zu arbeiten. Sie sprach sich für »familienfreundliche Arbeitszeitmodelle« aus. Zur Wahrheit gehöre auch, dass einige Absolventen mitunter nur Teilzeit-Arbeitsverträge erhalten, was für sie »häufig nicht befriedigend« sei.

Gegen Erzieher, also Männer im Beruf, gebe es derzeit »viel zu viele Vorbehalte in der Gesellschaft«, als dass demnächst mit einer nennenswerten Zahl von ihnen in den Kitas zu rechnen sei, sagte Thießenhusen. Offenbar unterstellen zu viele Eltern solchen Männern pädophile Neigungen und lehnen es ab, ihr Kind von einem Mann betreuen zu lassen.

Gewerkschafterin Henze sprach dieses Problem nicht direkt an, umschrieb es aber vielsagend mit den Worten: »Sie wissen schon.« Dabei wären Männer eine »wunderbare Bereicherung«, erklärte sie und verwies auf sehr gute Erfahrungen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -