Politisch wie nie
Filmfestival Cottbus
Das Filmfestival Cottbus zeigt in diesem Jahr rund 200 Filme aus Mittel- und Osteuropa. Das Festival sei politisch wie noch nie, betonten die Veranstalter am Mittwoch in Berlin. Im Mittelpunkt stünden die Themen Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit. Beim 28. Osteuropa-Filmfestival vom 6. bis 11. November mit vier Wettbewerben und elf Sektionen werden 18 Preise vergeben, die mit insgesamt 80 000 Euro dotiert sind.
Auf der Leinwand reflektiert das Filmfest Cottbus nach Angaben der Veranstalter in diesem Jahr die politische Kultur in Osteuropa und bringe sich in Diskussionen ein, die in Deutschland und ganz Europa geführt würden. Angriffe auf rechtsstaatliche Strukturen, starke autoritäre Tendenzen und eine Abschottung der Gesellschaften seien aktuelle Themen. Auch die filmische Auseinandersetzung damit sei wichtig. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.