»Die Stimmung ist am Boden«
Mecklenburg-Vorpommern: Kutterfischer sehen sich durch neuen EU-Beschluss bedroht
Die Kutter- und Küstenfischer in Mecklenburg-Vorpommern haben mit Entsetzen auf die Fangquoten für 2019 reagiert. »Die Stimmung ist am Boden«, sagte die Vorsitzende ihres Landesverbandes, Ilona Schreiber, der dpa. Seit Jahren bewegten sich die Dorsch- und Heringsquoten auf dramatisch niedrigem Niveau. Eine finanzielle Unterstützung von Bund und EU sei dringend nötig, um das Überleben der Fischerei zu sichern. »Der Hering ist der Brotfisch der Küstenfischer.«
Bereits 2018 war die Quote um 39 Prozent im Vergleich zu 2017 gesenkt worden. Nun müssten die Fischer eine weitere Reduzierung um 48 Prozent verkraften, sagte Schreiber. Die Quotenerhöhung beim Dorsch erfolge auf niedrigem Niveau und könne die Verluste beim Hering nicht ansatzweise ausgleichen. Die EU-Fischereiminister hatten sich am Montagabend darauf geeinigt, die erlaubte Fangmenge beim Hering um 48 Prozent zu reduzieren. Die Fangquote für den für Deutschland ebenfalls wichtigen Dorsch in der westlichen Ostsee wird hingegen um 70 Prozent angehoben. Beim Hering blieben die EU-Staaten mit ihrer Entscheidung deutlich hinter dem von der EU-Kommission vorgeschlagenen Minus in Höhe von 63 Prozent zurück. Der Internationale Rat für Meeresforschung hatte sich im Mai sogar dafür ausgesprochen, die Heringsfischerei in der westlichen Ostsee zunächst auszusetzen, damit der Bestand sich erholen kann. Auch beim Dorsch erlauben die EU-Minister mit ihrem Beschluss vom Montag mehr Fang als von der EU-Kommission empfohlen. Diese hatte ein Plus von nur 31 Prozent vorgeschlagen.
Der Schweriner Agrarminister Till Backhaus (SPD) zeigte sich erleichtert, dass es nicht zu dem befürchteten Fangstopp gekommen ist. »Allerdings ist die erneute Absenkung der Quote den Fischern schwer zu vermitteln, zumal sie sich in der Vergangenheit strikt an die ihnen auferlegten Fangvorgaben gehalten haben«, sagte Backhaus.
Grund für die Absenkung ist die seit Jahren anhaltende schlechte Nachwuchsproduktion des Herings, die Untersuchungen des Thünen-Instituts für Ostseefischerei zufolge klimabedingte Ursachen hat. »Die schlechte Nachwuchsrekrutierung hat in den letzten drei Jahren weiter angehalten«, sagte Institutsdirektor Christopher Zimmermann. Wenn sich diese Entwicklung fortsetze, werde eine 48-prozentige Absenkung der Quote nicht ausreichen, um die Bestände langfristig zu stabilisieren.
Mit der Anhebung der Dorschquote in der westlichen Ostsee zeigten sich die Wissenschaftler zufrieden - entgegen den Umweltverbänden. »Der westliche Dorsch hatte nur eine Chance und die wurde im Quotengeschacher verspielt«, sagte WWF-Meeresschutzexpertin Heike Vesper. Die Anhebung der Quote komme viel zu früh, weil nun die Fische aus den starken Nachwuchsjahrgängen in den Netzen enden würden. Auch die Absenkung der Heringsquote werteten die Umweltverbände als unzureichend. Die EU-Staaten hätten sich über die ausdrücklich mahnenden Stimmen von Wissenschaftlern, Öffentlichkeit und Prominenten hinweggesetzt, die sich für ein Ende der Überfischung in den EU-Gewässern aussprechen, sagte der Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Sascha Müller-Kraenner.
Angler dürfen in der westlichen Ostsee 2019 ganzjährig sieben Dorsche pro Tag und Angler anlanden. Das Fangverbot für Februar und März (Laichschonzeit) wurde ausgesetzt. »Die Entscheidung werten wir als kleinen Erfolg«, sagte der Geschäftsführer des Landesanglerverbandes Axel Pipping. Michael Schütt, Chef der Fischereigenossenschaft Freest, der größten in Mecklenburg-Vorpommern, forderte ein klares Bekenntnis der Politik zur handwerklichen Fischerei. Die Fischer seien seit Jahren auf Beihilfen angewiesen. Kollegen, die kurz vor der Rente stünden, hätten bereits angekündigt vorzeitig aufzuhören. »Die wollen sich das nicht mehr antun«, sagte Schütt und verwies auf das ohnehin hohe Durchschnittsalter der Fischer. »Die Politik muss entscheiden, ob sie die Fischerei will oder nicht.« Sein Vorschlag: Die handwerkliche Fischerei sollte komplett aus dem Quotensystem entlassen werden. »Ansonsten geht das Sterben auf Raten weiter.« Zimmermann widerspricht dieser Forderung: »50 Prozent der deutschen Heringsfänge stammt aus der kleinen Kutter- und Küstenfischerei.« Das einzige Regulationsinstrument sei die Reduzierung der Fangquote. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.