- Politik
- Wahl in Luxemburg
Links-liberales Bündnis verteidigt seine Mehrheit
Sozialdemokraten und Konservative verlieren bei Parlamentswahl an Zustimmung / Grünen und Piraten große Wahlgewinner
Luxemburg. Nach der Parlamentswahl in Luxemburg deutet alles auf eine Fortsetzung der bisherigen Dreierkoalition von Liberalen, Sozialdemokraten und Grünen hin. Das seit 2013 unter Führung von Premierminister Xavier Bettel (45) regierende Bündnis hatte die denkbar knappste Mehrheit von 31 der insgesamt 60 Sitze im Parlament errungen. Bettel sagte am Montagmorgen nach ersten Gesprächen mit den beiden anderen bisherigen Koalitionspartnern: »Wir sind als Koalition bestätigt.«
Der Christlich Sozialen Volkspartei (CSV) war es entgegen allen Meinungsumfragen nicht gelungen, eine erneute Dreierkoalition rechnerisch unmöglich zu machen. Die Partei unter Führung von Claude Wiseler (58) wurde dagegen zum Hauptverlierer. Sie blieb zwar mit Abstand stärkste Fraktion, bekam aber nur noch 28,3 Prozent der Stimmen - gut fünf Punkte weniger als 2013 (33,7 Prozent). Die CSV büßte zwei Parlamentssitze ein und kam nur noch auf 21 Mandate.
Die Ein-Stimmen-Mehrheit der Dreierkoalition wurde vor allem durch die Grünen gerettet. Sie konnten von 10,1 auf 15,1 Prozent der Stimmen und von 6 auf 9 Mandate zulegen. Dagegen erlitten die Sozialdemokraten herbe Verluste: Mit 17,6 (2013: 20,3) Prozent der Stimmen verloren sie drei Sitze und kamen auf nur noch zehn Mandate. Die liberale Demokratische Partei (DP) von Bettel verlor mit 16,9 (18,3) Prozent einen Sitz und zieht mit nur noch 12 Abgeordneten ins Parlament ein.
Eine Weiterführung der Dreier-Koalition sei am wahrscheinlichsten, sagte der Politikwissenschaftler und Publizist Mario Hirsch in Luxemburg. Auch, weil nur so die Grünen als eigentliche Wahlsieger in ein Regierungsbündnis eingebunden werden könnten.
Der Luxemburger Politikwissenschaftler Michel Dormal sagte, die Verluste der CSV deuteten darauf hin, dass die Partei inzwischen »ein Stück weit entzaubert« sei. Zudem sei der »zahme« Wahlkampf der CSV ein strategischer Fehler gewesen.
Überraschend gut schnitten die Piraten ab, die mit 6,5 (2,9) Prozent der Stimmen erstmals zwei Abgeordnete ins Parlament schicken. Die rechte ADR legte auf 8,3 (6,6) Prozent und 4 (3) Sitze zu, die Linke verharrte mit 5,5 Prozent und zwei Sitzen auf dem bisherigen Niveau.
Am Montag berieten die Parteigremien über die Folgerungen aus dem Wahlergebnis. Vor allem die Sozialdemokraten (LSAP) unter Führung von Etienne Schneider, die zum dritten Mal in Folge bei einer Parlamentswahl verloren, hatten Gesprächsbedarf. Sie könnten rechnerisch auch eine Regierungskoalition mit der CSV bilden. Schneider ließ jedoch erkennen, dass er einer Fortsetzung des Dreierbündnisses zuneigt. Eine ebenfalls rechnerisch mögliche Koalition von CSV und DP galt als unwahrscheinlich, weil Bettel dann Juniorpartner in einer von Wiseler geführten Regierung sein müsste.
»Wir schauen mal, was die Gremien entscheiden«, sagte Bettel. Er hatte wie üblich kurz nach Bekanntgabe offiziell Großherzog Henri seine Rücktrittserklärung übergeben - bleibt aber geschäftsführend im Amt. Der Großherzog muss nun entscheiden, wer mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt wird. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.