Gesundheitsministerin: Hospizdienste stärken
Frankfurt (Oder). Die neue brandenburgische Gesundheitsministerin Susanna Karawanskij (LINKE) fordert die Weiterentwicklung und den Ausbau von Hospizangeboten im Land. »Wir müssen die kulturellen, religiösen und psychosozialen Unterschiede berücksichtigen. Auch sozial und finanziell benachteiligte Menschen müssen Zugang zu einer umfassenden Begleitung und Unterstützung erhalten«, sagte die Ministerin am Samstag in Frankfurt (Oder) auf dem 9. Brandenburgischen Hospiztag. Karawanskij sprach auch über Fachkräftemangel. »Es fehlen insbesondere Palliativmediziner auf dem Lande.« Hospizdienste sind Einrichtungen, die Sterbende auf ihrem letzten Weg begleiten. Palliativ-Medizin zielt auf Schmerzlinderung ab. Die Ministerin lobte all diejenigen, die sich ehrenamtlich im Hospizbereich engagieren. Dem Ministerium zufolge gibt es in Brandenburg derzeit etwa 1500 Ehrenamtliche in rund 25 ambulanten Hospizdiensten, hinzu kommen weitere Palliativdienste. Zudem gibt es zehn Hospize mit insgesamt 113 vollstationären Plätzen, in denen Sterbende betreut werden. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.