Erneut Verspätungen nach Sicherheitspanne am Flughafen München

  • Lesedauer: 1 Min.

München. Ein erneuter Zwischenfall am Terminal 2 des Münchner Flughafens hat zu Verspätungen geführt. 40 Flüge seien mehr als 30 Minuten zu spät abgehoben, sagte eine Sprecherin der Betreibergesellschaft am Donnerstag. Flugausfälle habe es keine gegeben. Die Bundespolizei hatte am Mittwochabend die Abfertigung in

dem Terminal für rund 30 Minuten gestoppt. Ein Passagier habe sich nach seiner Ankunft aus Barcelona auf dem Weg zum Ausgang verlaufen und in der Hektik eine alarmgesicherte Tür geöffnet, sagte ein Sprecher. Der Mann hatte an der Tür einen Notknopf gedrückt, so dass automatisch Alarm ausgelöst wurde. Er kam vorübergehend in Gewahrsam. Von ihm sei dem Sprecher zufolge aber keine Gefahr ausgegangen. Bei dem Durchgang handelte es sich nach Angaben der Betreibergesellschaft um eine Notfall- und Fluchttür, die nur Mitarbeiter von Deutschlands zweigrößtem Airport mit ihrem Ausweis öffnen können. Es war bereits die dritte Panne am internationalen Drehkreuz der bayerischen Landeshauptstadt innerhalb weniger Monate, die zu umfangreichen Verspätungen führte. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -