Neue Vorwürfe im Fall Lunapharm

  • Lesedauer: 2 Min.

Potsdam. Im Skandal um die Lunapharm GmbH gibt es neue Vorwürfe gegen den Arzneimittelgroßhändler und das Landesgesundheitsamt. Wie das ARD-Politmagazin »Kontraste« und der Sender rbb am Donnerstag berichteten, soll der zuständige Mitarbeiter des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) in einer E-Mail Lunapharm bereits im Juni 2013 mitgeteilt haben, dass der Handel mit griechischen Apotheken illegal sei. Bislang war man davon ausgegangen, dass spätestens 2017 gegen die GmbH hätte vorgegangen werden müssen. Das Gesundheitsministerium bestätigte die Existenz der E-Mail. »Danach hätte der illegale Handel mit möglicherweise unwirksamen Krebsmedikamenten bereits 2013 und damit bereits viel früher verhindert werden können«, hieß es am Donnerstag in einer Vorabmeldung des ARD-Magazins. Im Fernsehen sollte der Beitrag am Donnerstagabend laufen.

Der E-Mail war eine Anfrage von Lunapharm vorausgegangen, wonach sich das Gesundheitsamt in Griechenland erkundigen sollte, ob dortige Apotheken auch ohne Großhandelserlaubnis liefern dürfen. Der Mitarbeiter des Gesundheitsamtes beantwortete diese Frage mit einem eindeutigen Nein.

Die griechische Arzneimittelaufsicht teilte dem Landesgesundheitsamt außerdem mit, man habe Lieferungen aus einheimischen Apotheken nach Deutschland und in andere Staaten festgestellt, die nicht legal seien. Ob das LAVG daraufhin Prüfungen einleitete, konnte das Gesundheitsministerium am Donnerstag zunächst nicht beantworten. »Aus heutiger Sicht und mit den heutigen Erkenntnissen kann man in diese Mail sicher vieles hineininterpretieren«, sagte eine Ministeriumssprecherin. Die E-Mail soll nun überprüft werden.

Die Lunapharm GmbH soll mit in Griechenland gestohlenen und wegen falscher Lagerung möglicherweise unwirksamen Krebsmedikamenten gehandelt haben. Die Staatsanwaltschaft Potsdam ermittelt in diesem Zusammenhang wegen gewerbsmäßiger Hehlerei.

Der Skandal kostete Gesundheitsministerin Diana Golze (LINKE) das Amt. Sie wurde zwar von ihren Untergebenen nicht informiert, übernahm mit ihrem Rücktritt jedoch Ende August die politische Verantwortung unter anderem für die ungenügende Personalsituation in der Medikamentenaufsicht des Gesundheitsamtes. Golze wird auch angelastet, sie habe nicht energisch für Aufklärung gesorgt und nicht alles Mögliche versucht, um zu verhindern, dass die zuletzt gelieferten Medikamente noch an Patienten verabreicht werden. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.