Bund soll Kampfmittelbeseitigung weiter zahlen
Im kommenden Jahr laufen Zuschüsse für die Bombenentschärfung aus Berlin aus
Für die Beseitigung von Kampfmitteln aus dem Zweiten Weltkrieg fordert Brandenburg weitere Unterstützung vom Bund. Für den Zeitraum von 2016 bis 2019 seien erstmals 60 Millionen Euro im Haushalt eingestellt worden. »Es ist nun an der Zeit, diese Mittel zu verstetigen«, sagte der brandenburgische Bundestagsabgeordnete Stefan Zierke (SPD). Bislang seien die Mittel bis zum Jahr 2019 befristet.
Erstmals war es 2016 gelungen, eine finanzielle Beteiligung des Bundes an der Beseitigung alliierter Weltkriegsmunition zu erreichen. Bis dahin war der Bund nur für die Kosten der Kampfmittelbeseitigung auf bundeseigenen Liegenschaften und von sogenannter reichseigener Munition aufgekommen. Besonders im Land Brandenburg sei der Bedarf nach Beseitigung von Kampfmitteln hoch, sagte der ebenfalls brandenburgische Bundestagsabgeordnete Ulrich Freese (SPD). Allein in Oranienburg werden immer noch 300 Blindgänger im Erdreich vermutet. Die Stadt ist bundesweit bekannt, weil dort konzentriert Bomben mit chemischen Langzeitzündern abgeworfen wurden.
Den größten Anteil an munitionsbelasteten Flächen bundesweit hat nach Angaben des Innenministeriums das Land Brandenburg. So werden auf rund 350 000 Hektar zivil genutzter Fläche Kampfmittel vermutet. Betroffen sind neben Oranienburg auch Potsdam und das östliche Grenzgebiet entlang der Oder-Neiße-Linie.
Im gesamten Land Brandenburg wurden nach der letzten Statistik aus dem Jahr 2017 rund 240 Tonnen Kampfmittel gefunden und vernichtet. Das Land gab dafür insgesamt 10,5 Millionen Euro aus. Während der Entschärfung mussten teilweise Tausende Menschen ihre Häuser verlassen, so geschehen erst am Mittwoch bei einer Bombenentschärfung in Potsdam. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.