Neuer Rekord bei Wildschweinjagd

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Brandenburgs Jäger haben in der zu Ende gegangenen Jagdsaison mit knapp 90 000 geschossenen Wildschweinen einen neuen Rekord erreicht. Jedes zweite erlegte Schalenwild - dazu gehören auch Rot-, Dam- und Rehwild - sei ein Wildschwein, teilte das Agrarministerium am Mittwoch mit. Das habe es im Land Brandenburg noch nie gegeben. Angesichts des Auftretens der Afrikanischen Schweinepest in Belgien werden Wildschweine weiter intensiv bejagt, um die Ausbreitung der Seuche zu verhindern. Die Viruserkrankung wird meist von Tier zu Tier übertragen. Beim Auftreten der Krankheit müssen Hausschweine getötet werden. Die Ansteckung erfolgt in der Regel über Kadaver oder kontaminierte Speisereste. Eine Impfung oder Behandlung der Bestände ist nicht möglich. Laut Bilanz stieg zudem die Jagdstrecke bei den Waschbären. Knapp 36 000 Exemplare wurden erlegt und damit 27 Prozent mehr als in der Vorjahressaison. Im Landkreis Barnim waren es die meisten. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.