Wechsel beim Städte- und Gemeindebund
Falkensee. Der Bürgermeister von Wittenberge, Oliver Hermann (parteilos), wird neuer Präsident des brandenburgischen Städte- und Gemeindebundes. Er wurde am Montag zum Nachfolger des Potsdamer Oberbürgermeisters Jann Jakobs (SPD) bestimmt, der Ende November in den Ruhestand tritt. Der 52-jährige Hermann sei von den 16 Mitgliedern des Präsidiums einstimmig gewählt worden, sagte Jakobs. Hermann ist seit gut zehn Jahren Bürgermeister von Wittenberge. Er ist seit 2014 Vizepräsident des Städte- und Gemeindebundes. Neuer Vizepräsident wird zum 28. November der Bürgermeister von Großräschen, Thomas Zenker (SPD). Hermann hat sich vorgenommen, die Öffentlichkeitsarbeit des Städte- und Gemeindebundes auszubauen. »Wir wollen stärker als bislang vermitteln, welche Aufgaben die Kommunen für die Bürger leisten«, sagte er. Auch die Kommunikation mit der Landesregierung, die im Streit um die gescheiterte Kreisgebietsreform arg gelitten hatte, solle weiter belebt werden, kündigte Hermann an. »Wir wollen nicht nur auf Konfrontation setzen, sondern die Entwicklung des Landes kritisch und konstruktiv begleiten.« Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) nahm Hermanns Angebot an. »Uns ist ein gutes Miteinander wichtig«, sagte er auf der Mitgliederversammlung des Städte- und Gemeindebundes in Falkensee. Die Zusammenarbeit sei durch die Diskussion um die Reform unter Druck geraten, räumte er ein. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.