Der Balkon Europas

  • U.S.
  • Lesedauer: 2 Min.

Der Landesname stammt von Georgos, griechisch für »Ackermann«, oder vom Heiligen Georg (der dieselbe Namenswurzel hat).

Das Land, genannt »Balkon Europas«, liegt auf der Grenze zwischen Europa und Asien. Nachbarn sind die Türkei, Armenien, Aserbaidschan und Russland. Im Norden liegt der Große Kaukasus, im Westen das Schwarze Meer.

Das alte Georgien bestand aus Königreichen und Fürstentümern; im 19. Jahrhundert wurden sie nach und nach vom Zarenreich erobert. Nach der Oktoberrevolution, im Mai 1918, erklärte sich Georgien zur demokratischen Republik. 1921 wurde sie von der Roten Armee besetzt und der Sowjetunion angegliedert.

1991 wurde Georgien erneut unabhängig. Unruhige Zeiten folgten, mit Krieg und territorialen Konflikten. Zwei Gebiete haben sich mit russischer Hilfe abgespalten: Abchasien und Süd-Ossetien.

Das Land ist meist dünn besiedelt. Es hat knapp vier Millionen Einwohner, über eine Million leben in der Hauptstadt Tiflis. Seit dem frühen Mittelalter ist die Bevölkerung überwiegend christlich orthodox, zehn Prozent sind heute Muslime.

Die Staatsflagge zeigt das Georgskreuz, dazu vier kleine Kreuze als Symbol für die vier Evangelisten. Im Staatswappen kämpft der Heilige Georg gegen den Drachen.

Kutaissi, die drittgrößten Stadt des Landes, war Hauptstadt des antiken Königreichs Kolchis. Von hier entführte Jason die Medea. Hier suchten die Argonauten nach dem Goldenen Vlies. Wie die Legende vom Vlies entstand, ahnen die Forscher mittlerweile: Einwohner von Kolchis haben in den Flüssen Gold gewaschen. Sie warfen Schafsfelle ins Wasser; in der feinen Wolle verfing sich der Goldstaub. U.S.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -