- Kommentare
- Erdoğan in Ungarn
Despoten unter sich
Nelli Tügel wundert sich nicht darüber, dass Erdoğan in Ungarn nicht nur ein roter Teppich ausgerollt, sondern auch Protest gegen ihn unterbunden wird
Wenn es gegen Geflüchtete geht, bringt Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán gern das Christentum in Stellung gegen eine angebliche Islamisierung Europas. Doch geht es um gute Beziehungen zum Regime von Recep Tayyip Erdoğan - maßgeblich verantwortlich für die reale Islamisierung der türkischen Gesellschaft - ist vom christlichen Bollwerk nicht viel übrig.
Ebensowenig wie bei Polens rechter PiS-Regierung, die als erste in der EU Erdoğan nach dem gescheiterten Putschversuch vom Sommer 2016 einen Staatsempfang bereitete. Ungarns Polizei ließ nun linke Proteste gegen einen zweitägigen Staatsbesuch Erdoğans in Budapest verbieten, der am Montag begann. Und: Beide Länder sprechen sich schon lange dafür aus, die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei auch weiterhin fortzuführen.
Wie kann das sein? Zum einen ist die Wesensverwandtschaft zwischen Erdoğan, Kaczyński und Orbán unübersehbar. Doch geht es um mehr als gegenseitige Bewunderung: Orbán will Gespräche über eine Türkei in der EU, aber keine Türken in Ungarn. Er will eine EU, in der es nicht um Freizügigkeit in alle Richtungen oder liberale Werte geht, sondern eine Union, die den Kapitalinteressen nationaler, illiberaler Staaten dient. In der betonten Nähe zu Ankara kommt dieser Wunsch unverhohlen zum Ausdruck.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.