Neuer Prozess zu Brandanschlag von Nauen
Potsdam. Wegen des Brandanschlags auf eine Sporthalle in Nauen steht der ehemalige NPD-Stadtverordnete Maik Schneider ab Mittwoch erneut vor Gericht. Vorgesehen seien bislang 16 Verhandlungstage bis Mitte Dezember, teilte das Landgericht Potsdam am Freitag mit. Das Gericht hatte Schneider im Februar 2017 wegen des Anschlags und weiterer Straftaten zu neuneinhalb Jahren Haft verurteilt. Der Bundesgerichtshof hatte das Urteil jedoch im März wegen eines Verfahrensfehlers aufgehoben. In der Sporthalle sollten vorübergehend Flüchtlinge untergebracht werden, bis andere Unterkünfte fertiggestellt sind. Kurz bevor die ersten Flüchtlinge einziehen konnten, ließ Schneider die Halle gemeinsam mit Komplizen in der Nacht zum 25. August 2015 in Flammen aufgehen. Sie wurde inzwischen für rund 3,5 Millionen Euro neu gebaut. Der Bundesgerichtshof hatte dem Revisionsantrag von Schneider am 6. März 2018 stattgegeben und das Urteil vom 9. Februar 2017 aufgehoben, weil zu Beginn des Prozesses am Landgericht Potsdam ein Befangenheitsantrag gegen einen Schöffen abgelehnt worden war. Der Schöffe hatte Äußerungen des Angeklagten zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen als »Quatsch« bezeichnet. epd/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.