Werbung

Der sechste Bewohner des Bungalows

Wer war Helmut Kohl?

  • Lesedauer: 1 Min.

Gut ein Jahr nach dem Tod von Helmut Kohl hat das Nationaltheater Mannheim am Samstag ein Stück über den langjährigen Bundeskanzler auf die Bühne gebracht. In »Der Elefantengeist« gehen Autor Lukas Bärfuss und Regisseurin Sandra Strunz der Frage nach, welche Bedeutung Kohl für künftige Generationen haben wird.

In einer fernen Zukunft, so die Handlung, stoßen Archäologen auf das verfallene und leere Bonn. Als vulgär und wahnhaft empfinden die fünf Männer und zwei Frauen die ehemalige Bundeshauptstadt, sie selbst leben in der Zeit der »Großen Einsicht« - einer Ära ohne Leidenschaft und Politik. Umso mehr fragen sie sich: Wer war dieser sechste Kanzler, der letzte Bewohner des Bungalows? In dem zweistündigen Stück fallen Kohlsche Begriffe wie Bimbes, Saumagen und Pfälzer Schorle - nur der Name Helmut Kohl fällt nicht., vermutlich aus juristischen Gründen.

Nur wenige Kilometer vom Theater entfernt, über den Rhein hinweg in Ludwigshafen, lebte und starb Kohl. Und nur drei Stunden vor der Premiere von »Elefantengeist« wurde im nahen Speyer, wo Kohl seit 2017 begraben liegt, ein Abschnitt des Rheinufers nach ihm benannt. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -