Was ist denn hier los?

Das neue »nd«: Über fragwürdige Verhältnisse und erhellende Erkenntnisse

  • Eva Roth
  • Lesedauer: 4 Min.
Das Layout steht - jetzt kann’s für die Kolleginnen und Kollegen aus Redaktion und Marketing losgehen.
Das Layout steht - jetzt kann’s für die Kolleginnen und Kollegen aus Redaktion und Marketing losgehen.

Viele Linke haben sich über Jahre intensiv um Minderheiten gekümmert, um Migranten etwa, und viel zu wenig um das materielle Wohlergehen von Arbeitern, Renterinnen und Erwerbslosen. Die Folge: Sinkende Löhne, Renten und Sozialleistungen. So lautet ein Vorwurf von Linken an Linke. Nelli Tügel hat bereits vor Monaten im »nd« diesen Vorwurf aufgegriffen und darauf hingewiesen, dass es erstens Zusammenhänge zwischen beiden Sphären gibt, etwa zwischen Migrationshintergrund und Armut oder Gehalt und Geschlecht. Zweitens verwies sie darauf, dass sich die gesellschaftlichen Verhältnisse mit dem Ende des Fordismus und dem Aufstieg des Neoliberalismus radikal verändert haben und ökonomische Siege für Linke seither viel schwerer zu erringen sind, etwa, weil die Politik Gewerkschaften geschwächt hat.

Infos
Dürfen wir vorstellen: »nd.Die Woche«. Immer noch Ihr »nd«, wie Sie es kennen, und doch anders. Wir konzentrieren uns zukünftig auf die wichtigsten Themen der Woche, analytischer, hintergründiger und mit noch mehr Tiefgang, machen Angebote für Denker*innen, Idealist*innen und alle Menschen mit Haltung in stürmischen Zeiten.

Empfehlen Sie ab Herbst 2018 Nachbarn, Freunden oder der Familie die neue »nd.Die Woche« und wählen dabei aus drei Angeboten.

Wochenend-Miniabo

Achtmal Gedrucktes am Wochenende. 32 Seiten »nd.Die Woche« am Samstag in Ihrem Briefkasten. Für nur 9 Euro. Das Miniabo endet automatisch.

Kombi-Miniabo

Vier Wochen Gedrucktes am Wochenende und unser Digital-Komplettpaket: Webseite, App und E-Paper. Für nur 9,90 Euro. Das Miniabo endet automatisch.

Wochenend-Abo

Jeden Samstag Gedrucktes am Wochenende, inklusive der Monatszeitung »OXI. Wirtschaft anders denken«. Monatlich 11,50 Euro. Das Abo kann für drei, sechs oder zwölf Monate bestellt werden.

Alle Aboangebote in der Übersicht, Bestellmöglichkeiten und weitere Informationen finden Sie unter:

www.neues-deutschand.de/abo

Fragen zu den Angeboten?

Wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an unseren Aboservice und lassen Sie sich umfassend beraten. Wir freuen uns auf Sie.
Tel.: (030) 2978-1800
aboservice@nd-online.de

Diese Hinweise sind bis heute aktuell. Denn die Frage ist weiterhin, wie Fortschritte im Interesse von männlichen und weiblichen Beschäftigten, Erwerbslosen mit und ohne Migrationshintergrund erzielt werden können. Sollten Linke sich von der Identitätspolitik verabschieden oder doch stärker Alternativen zum Neoliberalismus suchen?

Der Text ist ein Beispiel für Beiträge im »nd«, deren Argumente ziemlich lange haltbar sind. Künftig soll es mehr davon geben. Deshalb haben wir beschlossen, das »nd« weiterzuentwickeln: Mehr selbst recherchierte Beiträge, in denen wir uns eine Sache genau anschauen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und Debatten zu bereichern. Das ist es auch, was sich Leserinnen und Leser immer wieder wünschen: nichts Beliebiges, keine braven Texte, wie eine 90-jährige Leserin kürzlich sagte. Sondern Texte mit Biss.

Zunächst haben wir die Wochenendausgabe rundum erneuert. Bislang gibt es samstags auf den ersten 16 Seiten tagesaktuelle Berichte und Beiträge, die das Wochengeschehen einordnen. Auf den hinteren 16 Seiten stehen ebenfalls Hintergründe und Essays. Diese Zweiteilung ist nicht mehr logisch, deswegen haben wir die Ausgabe von der ersten bis zur letzten Seite neu konzipiert. Am 20. Oktober geht »nd.DIE WOCHE« an den Start.

Künftig finden sich auf den ersten acht Seiten politische und wirtschaftliche Analysen und Interviews. Hier könnte nach der Bayern-Wahl zum Beispiel ein Beitrag stehen, der den Rechtsruck einmal von einer anderen Seite anschaut: Wo und warum sind sogenannte Rechtspopulisten besonders schwach, in Bayern, Deutschland und Europa? Was also verhindert einen Rechtsruck? Hier kann auch berichtet werden, was die Trump-Regierung eigentlich den Beschäftigten in den USA bisher gebracht hat. Eins ist übrigens schon bekannt: Nach Inkrafttreten der Steuersenkungen für Firmen sind die Reallöhne in den USA gesunken. Auch in Deutschland werden wir öfter und genauer nachschauen, wie sich politische und wirtschaftliche Entscheidungen auf Beschäftigte oder Rentner auswirken.

Es wird mehr eigene Beiträge geben und weniger Agenturmeldungen, das gilt für die Politik ebenso wie fürs Feuilleton, für die Berlin-Seiten und den Sport. Schwerpunkte, die bisher in der Woche erscheinen, wandern in die Samstagsausgabe. Anstelle der Nordsüd-Seite werden wir beispielsweise regelmäßig am Wochenende Reportagen und Features aus dem globalen Süden veröffentlichen.

Wir wollen wissen, was um uns herum los ist und werden gesellschaftlichen Phänomenen auf den Grund gehen. Velten Schäfer hat kürzlich den Boom der Verschwörungstheorien untersucht - und kam zu dem Schluss, dass dieser ganz handfeste Gründe hat. Nachzulesen in dem Beitrag »Tonis Timeline«. Mehr solcher Beiträge wird es in »nd.DIE WOCHE« geben.

Apropos Lupe: Eine Stärke des »nd« ist es, dass kritische Sozial- und Geisteswissenschaftler zu Wort kommen. Das wollen wir ausbauen. Künftig werden Forscher - Historiker ebenso wie Ökonomen - regelmäßig aktuelle Ereignisse unter die Lupe nehmen und einordnen. Wir machen uns auf die Suche nach Konzepten für eine soziale, menschenfreundliche Gesellschaft. Das ist keine graue Theorie. Eine linke, menschenfreundliche Politik braucht eine theoretische Basis - so wie die neoliberale Politik sich auf eine theoretische Basis stützen konnte und kann.

Über Bürger wird oft geredet, aber viel zu selten mit ihnen. Wir wollen es anders machen und stellen Menschen vor, die politisch aktiv sind, die das, was Politiker entschieden haben, hautnah erleben.

Weil die Samstagsausgabe des »nd« rundum erneuert wird, erhält sie auch einen neuen Namen: »nd.DIE WOCHE«. Wir wollen so auch neue Leserinnen und Leser gewinnen. Wir wissen nämlich zweierlei: Viele Linke, gerade jüngere, vermuten hinter dem Titel »neues deutschland« ein nationalkonservatives Blatt. Und: Viele Linke, jüngere und ältere, suchen kritische Analysen und Ideen für eine alternative Politik. Voilà, hier kommen sie.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.