Werbung

Ueckermündes Bürgermeister nun endgültig abberufen

  • Lesedauer: 1 Min.

Ueckermünde. Nach monatelangem Streit haben die Stadtvertreter in Ueckermünde (Landkreis Vorpommern-Greifswald) Bürgermeister Gerd Walther (parteilos) endgültig abberufen. Die große Mehrheit der Stadtvertreter stimmte am Donnerstagabend für die »Zur-Ruhe-Setzung aus gesundheitlichen Gründen«, so ein Stadtsprecher. Der Ex-Linken-Politiker, der früher dem Landtag angehörte, ist seit März vorläufig suspendiert und werde ab 31. Oktober in den Ruhestand versetzt. Damit stimmten auch linke Stadtvertreter für Walthers Abberufung. Der 48-Jährige hatte in einem Interview Drogenkonsum zugegeben und mit persönlichen Problemen begründet. Ein amtsärztlicher Test konnte nach Ansicht der Stadtvertreter die Gesundheitsbedenken nicht ausräumen. Walther bestreitet, dass er dienstunfähig sein soll. Er war nach der Suspendierung bei den LINKEN ausgetreten und versucht nun eine Partei mit dem Namen Deutsche FriedensPartei zu gründen. Im Drogenzusammenhang ermittelt auch die Staatsanwaltschaft. So wurde Walthers Haus durchsucht und er musste seinen Führerschein abgeben. Zuletzt sorgte er für Schlagzeilen, weil er sich einer Notärztin und Polizisten in seinem Heimatdorf widersetzte und für mehrere Tage in eine Klinik zwangseingewiesen werden musste. Seine Amtszeit wäre regulär 2020 abgelaufen. dpa/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.