Mittel zum sozialen Aufstieg

Jürgen Amendt fragt sich, warum ein duales Studium gerade unter Arbeiterkindern attraktiv ist

  • Jürgen Amendt
  • Lesedauer: 2 Min.

Als in den frühen 1970er Jahren die ersten dualen Studiengänge eingerichtet wurden, geschah dies in einer Zeit des Bildungsaufbruchs. Unter der sozialliberalen Koalition sollten die verkrusteten Strukturen an den Universitäten beseitigt und der Zugang zur akademischen Bildung auch für Arbeiterkinder und sogenannte bildungsferne Schichten ermöglicht werden. Die eigentlichen »Väter« des Gedankens saßen allerdings in den Vorstandsetagen von Daimler Benz und anderen großen Konzernen im Südwesten der Bundesrepublik. Die Wirtschaft hatte noch vor der Politik begriffen, dass der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften durch das tradierte deutsche, auf Selektion getrimmte Bildungssystem in absehbarer Zeit nicht mehr gedeckt werden könnte.

In den bildungspolitischen Debatten spielten die dualen Studiengänge allerdings lange Zeit eine untergeordnete Rolle. Die politische Linke ignorierte sie geflissentlich, entsprach die enge Verbindung zwischen Hochschule und Interessen von Industrie und Konzernen doch so gar nicht ihrem Ideal eines Studiums. Dabei waren und sind duale Studiengänge vor allem bei jenen beliebt, die für die Linke die originäre Zielgruppe bilden: bei jungen Menschen nichtakademischer Herkunft, von denen viele ein Studium als ein Mittel zum sozialen Aufstieg, als eine Chance auf ein höheres Einkommen betrachten und denen Habitus und Statusdenken eher fremd sind.

Durch die durch den Bologna-Prozess eingeleitete Verschulung des Studiums verschwinden aber zusehends die Grenzen zwischen dualen Studiengängen und der »klassischen« akademischen Bildung. Baden-Württemberg hat die Berufsakademien, die die dualen Studienfächer anbieten, bereits 2009 mit den Hochschulen gleichgestellt. Erste Schritte in diese Richtung hat 2016 auch der Freistaat Thüringen unternommen. Von der politischen Linken wird das bislang weitgehend ignoriert.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.