Werbung
  • Berlin
  • Antisemitismusbeauftragte in Berlin

Dolmetscherin für die Justiz

Die neue Antisemitismusbeauftragte Claudia Vanoni wurde von der Generalstaatsanwältin Koppers vorgestellt

  • Maria Jordan
  • Lesedauer: 2 Min.
Claudia Vinoma - Antisemitismus-Beauftragte bei der Berliner Generalstaatsanwaltschaf.
Claudia Vinoma - Antisemitismus-Beauftragte bei der Berliner Generalstaatsanwaltschaf.

»Ich bin noch am Anfang, orientiere und sortiere mich gerade«, sagt Claudia Vanoni. Seit 1. September ist sie Antisemitismusbeauftragte der Generalstaatsanwaltschaft Berlins. Eigentlich gebe es noch gar nicht viel über die Arbeit der 44-jährigen Juristin in ihrer neuen Funktion zu erzählen. Deshalb habe man sich statt einer großen Pressekonferenz mit viel Tamtam für eine Vorstellung in kleiner Runde im Büro der Generalstaatsanwältin Margarete Koppers entschieden, erklärt diese höchstpersönlich am Mittwochnachmittag.

»Der Anlass, aus dem wir uns heute treffen, ist eigentlich ein trauriger«, beginnt die Vorgesetzte der neuen Antisemitismusbeauftragten das Gespräch. »Nämlich, dass Berlin die Führung im negativen Sinne übernommen hat, was Anfeindungen und Angriffe mit antisemitischem Hintergrund angeht«, so die Generalstaatsanwältin. »Wir müssen uns positionieren - als Behörde sowie als Privatperson«, sagt Koppers.

Ihrer Meinung nach spielt der Antisemitismus bei allen gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit betreffenden Themen eine besondere Rolle. Deshalb habe sie sich entschieden, eine Antisemitismusbeauftragte in ihrer Behörde anzusiedeln, so die Generalstaatsanwältin.

»Frau Vanoni soll vor allem Dolmetscherin sein«, sagt Koppers. Dolmetscherin, das heißt in diesem Fall letztendlich: Vermittlerin zwischen der Justiz und den Opfern antisemitischer Straftaten. »Juristen können nicht mit Nichtjuristen kommunizieren«, so Koppers. In juristischer Sprache verfasste Bescheide zur Verfahrenseinstellung seien für Betroffene oft schwer zu ertragen. Dadurch sinke das Vertrauen in die Staatsanwaltschaft noch weiter. Deshalb sei es wichtig, das Personal mit Schulungen für das Thema zu sensibilisieren.

Um das Vertrauen in die Justizbehörde bei den Opfern wieder zu stärken, soll Antisemitismusbeauftragte Vanoni außerdem mit »Institutionen und Organisationen jüdischen Lebens« und anderen Behörden, zum Beispiel der Polizei, zusammenarbeiten. »Dadurch soll auch die Strafverfolgung noch besser werden«, sagt Vanoni. Qualifiziert habe sich die 44-Jährige, die bisher als Oberstaatsanwältin mit der Fachaufsicht über die Staatsanwaltschaft Berlin befasst ist, durch ein »persönliches Interesse« und eine »klare Haltung« zum Thema, sagt Koppers. In ihrer Laufbahn hat sich Vanoni außerdem bereits als ermittelnde Staatsanwältin mit politisch motivierter Kriminalität beschäftigt.

Momentan bestreitet die Juristin ihren Posten noch zusätzlich zu ihren bisherigen Aufgaben. Mit der Zeit werde sich dann herausstellen, wie »hoch der Bedarf« sei und ob Vanoni künftig auf einer vollen Stelle als Antisemitismusbeauftragte eingesetzt wird. Ihren ersten Tätigkeitsbericht wird sie voraussichtlich im Herbst nächsten Jahres vorlegen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -