Mutmaßlicher Spion in den USA verhaftet
Schwere Vorwürfe gegen chinesischen Studenten
Chicago. Die US-Behörden haben am Dienstag einen mutmaßlichen Spion aus China festgenommen. Der 27-jährige Ji Chaoqun soll im Auftrag des chinesischen Geheimdienstes Informationen über Wissenschaftler und Ingenieure in den USA gesammelt haben, wie die Justizbehörden in Washington mitteilten. Einige von ihnen arbeiteten demnach in der Rüstungsindustrie.
Ji war den Angaben zufolge 2013 mit einem Studentenvisum in die USA gekommen, um in Chicago Elektrotechnik zu studieren, und meldete sich auch als Reservist bei der US-Armee. Die US-Behörden beschuldigen ihn nun, auf Anweisung eines »ranghohen Geheimdienstoffiziers« im Ministerium für Staatssicherheit in Peking in den USA als Agent einer ausländischen Regierung gearbeitet zu haben. Seine Aufgabe war es demnach, dem chinesischen Geheimdienst Informationen über acht aus Taiwan oder China stammende US-Bürger zu beschaffen und diese zu rekrutieren.
Unter den Zielpersonen ist nach Angaben eines Spionageermittlers der US-Bundespolizei FBI ein Ingenieur bei einem der weltweit führenden Triebwerkszulieferer für zivile und militärische Flugzeuge. AFP/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.