Eher tritt Gott zurück

Lotte Laloire hat Reformideen für die Katholische Kirche

  • Lotte Laloire
  • Lesedauer: 2 Min.

Bei einigen Organisationen sind demokratische Reformen schwierig. Neben dem Verfassungsschutz und der Polizei gehört hierzu auch die Katholische Kirche, in der es immer wieder sexuellen Missbrauch gibt. Bei diesen Institutionen sitzt oben ein Macker und gibt Befehle, die nicht mit Argumenten hinterfragt werden können. Man könnte deshalb fordern, Läden wie die Kirche dichtzumachen. Doch dieser atheistische Fundamentalismus kommt nicht überall gut an. Wie können Gläubige, die bis hierhin den Glauben noch nicht verloren haben, also wieder sicher sein?

Die Kirche weigert sich, die Namen der Missbrauchstäter zu nennen, viele sind noch immer im Amt. Das System der Vertuschung und gegenseitigen Deckung funktioniert wie in den meisten Männerbünden tadellos. Nimmt man diese kriminelle Solidarität unter Männern als gegeben, bleibt noch eine andere Möglichkeit, die »systemische Krise«, wie Kardinal Marx sie nannte, zu lösen, ohne das System ganz zu stürzen. Nämlich, dass alle Bischöfe Sonderberater … Entschuldigung, ich meine natürlich, dass alle Bischöfe zurücktreten. Das wäre in der Hinsicht gesichtswahrend, als dass die Bischöfe ihre Kameraden nicht verpfeifen müssten.

Aber wer tritt an ihren Platz? Wer kann Gottes Botschaft auf Erden glaubwürdig vertreten? Vielleicht Frauen - die vergewaltigen seltener und haben Jahrhunderte Übung in Seelsorge und Altenpflege. Doch bevor die Bischöfe das zulassen, tritt eher Gott zurück.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -