Sieben Jahre Art Week

  • Nada Weigelt
  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin wird diese Woche wieder zu einem Hotspot für Händler, Sammler und Liebhaber zeitgenössischer Kunst. Bei der Berlin Art Week (26.-30. September) geben von Mittwoch an zwei Messen, fünfzehn Ausstellungshäuser sowie zahllose Galerien, Sammlungen und Projekträume Einblick in neue Entwicklungen der Kreativszene. Vertreten sind international renommierte Künstler wie Rebecca Horn, Lee Bul und Meg Stuart. Aber auch viele neue und überraschende Positionen sind zu entdecken. Bis zum Sonntag werden mehr als 100 000 Besucher erwartet. Erstmals wird die Veranstaltung aus dem neuen Berliner Festivalfonds gefördert.

»Es ist ein tolles Zeichen, dass alle Akteure mitgemacht und umgeplant haben«, sagte Simone Leimbach, die für die Kulturprojekte Berlin GmbH die Kunstwoche organisiert. »Die Berlin Art Week ist nur stark, wenn alle an einem Strang ziehen und ihre Programme wirklich gemeinsam zeigen.«

Vorteil fürs Publikum: Jetzt ist sowohl die Art Berlin (120 Galerien aus 21 Ländern) als auch die renommierte Positions (73 Galerien aus 32 Ländern) in die Hangars am ehemaligen Flughafen Tempelhof gezogen. Beide Messen sind ohne lange Zwischenwege erreichbar.

Zu den weiteren Höhepunkten gehört eine umfassende Werkschau der koreanischen Künstlerin Lee Bul, mit der die neue Gropius-Bau-Direktorin Stephanie Rosenthal ihren programmatischen Einstand gibt.

Mit Spannung wird auch die Eröffnung des Palais Populaire am Boulevard Unter den Linden erwartet, in dem die Deutsche Bank eine neues Kunst- und Kulturzentrum eröffnet. Die Akademie der Künste am Pariser Platz gibt zum ersten Mal Einblick in ihren »Bilderkeller« mit Wandmalereien von frühen DDR-Kritikern.

Erstmals finden innerhalb der Art Week auch die Eröffnungstage zum Europäischen Monat der Fotografie (EMOP) in der C/O Galerie statt. Zudem werden zahlreiche Preise verliehen, unter anderem in der Berlinischen Galerie der GASAG Kunstpreis an den hier lebenden Schweizer Künstler Julian Charrière.

»Berlin ist eben nicht nur ein Verkaufs- oder ein Ausstellungsort, sondern auch ein Produktionsort. Sehr viele Künstler leben und arbeiten hier«, sagt Leimbach. »Deshalb haben wir nicht nur die Messen, die Museen und die Ausstellungshäuser, sondern auch viele Projekte der freien Szene. Dafür steht Berlin und das ist das Besondere an der Art Week.« dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.