Stadtvertreter beraten über endgültigen Abgang des Bürgermeisters

  • Lesedauer: 1 Min.

Ueckermünde. Nach sechs Monaten Streit wollen die Stadtvertreter in Ueckermünde (Mecklenburg-Vorpommern) am Donnerstag endgültig über die Abberufung von Bürgermeister Gerd Walther entscheiden. Im nicht öffentlichen Teil der Sitzung beraten die Abgeordneten über eine »Zur-Ruhe-Setzung aus gesundheitlichen Gründen«, erklärte ein Stadtsprecher am Montag. Der 48-Jährige ist seit 2013 im Amt, war aber wegen Drogenproblemen im März vorläufig vom Dienst suspendiert worden. Die Entscheidung war fraktionsübergreifend gefallen. Der Ex-Linken-Politiker hatte in einem Interview die Drogenprobleme zugegeben und mit persönlichen Problemen begründet. Eine amtsärztliche Untersuchung konnte die Vorwürfe nach Ansicht der Stadtvertreter nicht ausräumen. Walther bestreitet, dass er nicht dienstfähig sein soll. Er trat bei der LINKEN aus und versucht, eine Partei mit Namen Deutsche FriedensPartei zu gründen. In dem Zusammenhang ermittelt auch die Staatsanwaltschaft. Walthers Haus wurde durchsucht und er musste wegen Drogenverdachts seinen Führerschein abgeben. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.