Die Karte schmeckt nicht allen
Urlauber verärgert über das Beharren der Wirte auf Bargeld - zum Beispiel in Göhren
Die freundliche Dame an der Kasse des ABBA-Museums in Stockholm schüttelt den Kopf, als ihr der deutsche Tourist einen Geldschein geben möchte. »Vi tar bara kort« - Wir nehmen nur Karten. Sie sind das gängige Zahlungsmittel in Schweden, das sich immer mehr von Scheinen und Münzen verabschieden will. Macht die Museumsfrau Urlaub in Göhren auf Rügen und zückt dort im Restaurant ihre Kreditkarte, erntet auch sie ein Kopfschütteln - und ein: »Wir nehmen nur Bargeld!«
In der Gastronomie des Ostseebades, berichtet der NDR, verweigern die meisten Wirte noch immer die Annahme eines mittlerweile weit akzeptierten Zahlungsmittels, des »Plastic Money«. Auch aus Zingst und Usedom, um weitere Beispiele für das Beharren auf Bargeld zu nennen, berichten Touristen, dass in Gastronomiebetrieben die Annahme von Karten abgelehnt worden sei. Eine Nachricht, die Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Harry Glawe (CDU) gar nicht gern hört, ist er doch bemüht, den erfreulichen Zustrom von Feriengästen in den Nordosten weiter zu steigern. Offenbar befürchtet er, dass Besucher, die an das Zahlen per Karte gewöhnt sind, künftig jenen Häusern fernbleiben, in denen dies nicht möglich ist. »Am Ende wird der Gast mit den Füßen abstimmen«, zitiert ihn der Rundfunk. EC-Kartenzahlung sei eigentlich ein Zwang, meint Glawe. »Denn jeder, der in der Wirtschaft erfolgreich sein will, muss sich diesen Herausforderungen stellen«, betont der Politiker.
Um Lösungen des Problems sei man durchaus bemüht, bekundet Göhrens Kurdirektor Jörn Fenske. Es gebe Gespräche mit Wirten, in denen die positiven Aspekte der bargeldlosen Zahlung erörtert werden. Es sei aber auch zu bedenken, dass den vielen Kleinstbetrieben im Ort die Gebühren für Kartenlesegeräte nicht gerade behagen. Der Wirteverband Dehoga steht der Kartenzahlung befürwortend gegenüber, trage sie doch zur Steigerung des Umsatzes bei.
Doch nicht allein in kleineren Ferienorten, auch in Städten Mecklenburg-Vorpommerns sei das Zahlen per Karte oder Handy in vielen Cafés sowie Geschäften gar nicht oder erst ab einem bestimmten Wert möglich, berichtet die »Ostsee-Zeitung« (OZ). Selbst in großen Cafés im Zentrum von Rostock oder Greifswald dürfen Kunden oft nur bar bezahlen. In einem Rostocker Tabakgeschäft zum Beispiel sei der bargeldlose Einkauf erst ab 20 Euro, in einem Zinnowitzer Supermarkt ab 10 Euro möglich.
Der Nordosten laufe der internationalen Entwicklung hinterher, resümiert Tobias Woitendorf, Vizegeschäftsführer des Landestourismusverbandes, laut »OZ«. Und Kay-Uwe Teetz vom Handelsverband Nord weiß: Die meisten Einzelhändler im Land akzeptierten zwar Karten, aber wo sie es nicht tun, müssten sie mit dem Frust der Kundschaft rechnen.
»Geschäftstüchtiger« und zeitgemäßen Zahlungsformen näher als jene Gastronomen und Kaufleute, die Nein zur Karte sagen, ist offensichtlich die Leitung der evangelischen Kirche St. Nikolai in Schwerin. In jenem Gotteshaus, auch als Schelfkirche bekannt, haben die Verantwortlichen ein EC-Karten-Lesegerät platziert. Vor allem Touristen nutzen es nach ihrem Gang durch die Barockkirche in der Altstadt gern für eine Spende. Und weil es nach der Zahlung einen steuerlich verwendbaren Beleg gibt, werden auch schon mal größere Beträge gegeben, so die Kirchenverwaltung.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.