- Kommentare
- Ditib
Problem erkannt, falsche Lösung
Sebastian Bähr über die Beobachtung von Ditib durch den Verfassungsschutz
Der Verfassungsschutz prüft eine Überwachung von Ditib, größter Islam-Dachverband in Deutschland und der Religionsbehörde in Ankara unterstellt. Die Ankündigung ist oberflächlich ein Signal kurz vor dem Besuch des türkischen Präsidenten Erdogan in Berlin. Trotz Staatsempfangs und angestrebter »Normalisierung der Beziehungen« will man ihm nicht zu viel Einfluss auf die Geschicke im Land gewähren, so die Nachricht. Die tiefergehende politische Bedeutung ist eher ambivalent zu bewerten.
Einerseits ist es ein gutes Zeichen, dass nun auch Sicherheitsbehörden und Politik die Gefahr von Ditib anerkennen. Eine Gefahr, deren Grundlagen nicht erst durch Erdogan, sondern zu Zeiten der türkischen Militärdiktatur in den 1980er Jahren mit BRD-Hilfe geschaffen wurden. Ditib hat seitdem wenig integriert - aber dafür viel islamisiert, eingeschüchtert und gespitzelt, Antisemitismus, türkischen Nationalismus und Kriegspropaganda verbreitet. Das gibt es alles auch woanders, aber bei Ditib gebündelt.
Andererseits hat die Vergangenheit bewiesen, dass der Verfassungsschutz keine Institution ist, die Sicherheit gewährt. Ob NSU oder Chemnitz: Eine offizielle Überwachung würde Ditib wohl eher stärken als schwächen. Sinnvoller wäre es, wenn nach dem Bund auch die Länder die Kooperation mit Ditib beenden und finanzielle Förderungen einstellen würden.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.