Militarist

Personalie

  • Alexander Isele
  • Lesedauer: 2 Min.

Es gibt einige Themen, von denen sich Japanerinnen und Japaner wünschen, dass sich ihre Regierung ihrer annimmt: Bei Umfragen landen Arbeitsmarktreformen, die Benachteiligung von Frauen, der Fachkräftemangel und Investitionen auf den vorderen Plätzen. Die Abkehr von der pazifistischen Verfassung des Landes sehen hingegen nur acht Prozent der Bevölkerung als ein dringendes Thema an, so die japanische Zeitung »Asahi« vor Kurzem. Für Premierminister Shinzō Abe ist sie hingegen das wichtigste Ziel. Eine japanische Armee soll sein Vermächtnis werden.

Mit 70 Prozent der Stimmen wurde Abe am Donnerstag als Vorsitzender seiner Liberaldemokratischen Partei bestätigt. Erst im Frühjahr hatte die Partei die Regularien geändert und so Abe eine vierte Amtszeit ermöglicht. Da in Japan traditionell der Parteivorsitzende der Regierungspartei auch Premierminister ist, kann der 63-Jährige somit die volle Legislaturperiode das Amt innehalten. Abe dürfte so der am längsten regierende Premier in der Geschichte Japans werden.

Schon während seiner ersten Amtszeit von 2006 bis 2007 - mit 52 Jahren wurde er damals jüngster Premier Japans - versuchte sich Abe an der Verfassungsänderung. Der Premier stammt aus einer Politikerfamilie, sein Vater war japanischer Außenminister, sein Opa Abgeordneter. Abe selbst gab einmal an, dass es die Kriegsverbrechervorwürfe gegen seinen Uropa gewesen waren, der als General in der kaiserlichen Armee diente, die ihn in seinen konservativen Überzeugungen festigten. Abes Opa mütterlicherseits war der frühere Premier Nobusuke Kishi, der von 1957 bis 1960 im Amt eine antikommunistische Politik betrieb.

Abe ist vor allem wegen seines radikalen Wirtschaftsprogramms »Abenomics« berüchtigt, mit dem er seit Beginn seiner zweiten Amtszeit 2012 mit einer Geldschwemme und Deregulierungen die mehr als zwei Jahrzehnte anhaltende Wirtschaftskrise durchbrechen will. Davon kommt beim Gros der Bevölkerung nur wenig an. Das ist für Abe aber auch zweitrangig, solange Japan unternehmerfreundlich und gut gerüstet ist.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -