Regierung tut zu wenig gegen Wohnungsnot

  • Lesedauer: 1 Min.

Düsseldorf. Die Maßnahmen der Regierung für bezahlbaren Wohnraum wirken einer Studie zufolge kaum. Die am Dienstag vorgestellte Untersuchung von Soziologen der Berliner Humboldt-Universität kommt zum Ergebnis, dass Mietpreisbremse, sozialer Wohnungsbau und Wohngeld »nur einen sehr eingeschränkten Beitrag« zur Linderung der Wohnungsnot in Großstädten liefern. Das liege daran, dass in den sozialen Wohnungsbau als wirkungsvollstes Instrument zu wenig Geld gesteckt werde. In den zehn größten Städten würde es laut Studie beim aktuellen Förderumfang rund 185 Jahre dauern, um die derzeit bestehende Lücke an günstigen Wohnungen zu schließen. Aktuell investiert der Staat rund zwei Milliarden Euro jährlich in Sozialwohnungen. Die Autoren kritisieren, dass die Förderprogramme seit Ende der 90er Jahre drastisch zurückgefahren wurden und heute viel zu gering seien. So wurden 2016 etwa 25 000 neue Sozialwohnungen gebaut - gleichzeitig fielen aber 90 000 Wohnungen aus der Mietpreisbindung. Auch seien die vorgeschriebenen Sozialmieten häufig zu hoch für Haushalte unter der Armutsgrenze. Auf der anderen Seite gibt der Staat zwei Milliarden Euro für Wohngeld aus und übernimmt Wohnkosten in Höhe von 15 Milliarden Euro für Hartz-IV-Empfänger. Studienautor Andrej Holm kritisiert, dass dieses Geld zum Großteil an kommerzielle Vermieter fließt. AFP/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -