Mehr Geld, mehr Stress

jürgen Amendt über staatliche Hemmnisse bei der Entwicklung der »neuen Vaterschaft«

  • Lesedauer: 2 Min.

Zum 1. Januar 2007 wurden Erziehungszeit und Erziehungsgeld durch das Elterngeld und Elternzeit ersetzt. Die wichtigste Änderung waren aber nicht die neuen Begriffe. Das Erziehungsgeld wurde einkommensunabhängig gezahlt (es reduzierte sich lediglich, wenn man ab einer bestimmten Einkommensgrenze) und die Eltern konnten wählen, ob sie den finanziellen Zuschuss ein- oder zwei Jahre lang erhalten wollten (450 bzw. 300 Euro monatlich). Das Elterngeld dagegen bemisst sich nach dem Einkommen der Eltern und wird nach der Geburt des Kindes mindestens zwölf Monate lang gezahlt. Es verlängert sich um zwei weitere Monate, wenn der andere Elternteil ebenfalls Elternzeit in Anspruch nimmt; bei Teilzeitbeschäftigung beider Elternteile kann es bis zu 28 Monte lang nach der Geburt des Kindes bezogen werden.

Die Bundesregierung wollte damit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stärken. Vor allem aber sollten mehr Väter in die Erziehungsarbeit eingebunden werden. Die Idee war gut, denn eine Transferleistung von zwei Dritteln des Nettogehalts ist finanziell attraktiv.

Das Ziel wurde nur bedingt erreicht. Zwar hat sich nach Einführung des Elterngeldes die Zahl der Männer erhöht, die eine Auszeit aus der bezahlten Erwerbsarbeit nehmen. Doch für Eltern mit geringem Einkommen und geringer Transferzahlung bleibt der Druck, schnell in den Job zurückzukehren: Nicht nur in den Ballungsräumen ist es empfehlenswert, sich schon vor Geburt des Kindes um einen Krippenplatz zu kümmern.

Für die beschworene »neue Vaterschaft« sind das keine guten Bedingungen. Spätestens mit dem ersten Geburtstag des Nachwuchses ist es meist mit dem »Rollenexperiment« vorbei; dann kehren die Männer wieder in ihre Jobs zurück.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.