Trump rückt Supreme Court nach rechts

US-Senat entscheidet über Brett Kavanaugh

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 2 Min.

Nicht nur für Donald Trump ist es eine der wichtigsten Personalien seiner Amtszeit. Seit Dienstag muss Brett Kavanaugh im US-Senat Rede und Antwort stehen. Der 53-Jährige soll Oberster Richter werden, und der Rechtspopulist im Weißen Haus hat den bisherigen Bundesberufungsrichter nicht ohne Grund als Nachfolger für den aus Altersgründen zurückgetretenen, oft moderaten Anthony Kennedy nominiert: Der Absolvent der Elite-Universität Yale und spätere Rechtsberater von Präsident George W. Bush gilt ihm als Bruder im Geiste. Nach Neil Gorsuch im Vorjahr könnte nun mit seiner Installierung auf lange Zeit eine konservative Ausrichtung des Verfassungsgerichts zementiert werden, denn seine Mitglieder werden auf Lebenszeit bestimmt. Ihre Entscheidungen prägen das gesellschaftspolitische Leben in den USA nicht selten stärker als jedes Wahlergebnis, und das für Generationen. Ob Abtreibung, Gesundheitsreform, Klimaschutz, Ehe für alle oder Einwanderung - die befürchtete rechte Mehrheit im Supreme Court könnte bisherige liberale Regelungen beschneiden oder ersetzen. Kein Wunder, dass sich etwa die Anti-Abtreibungskampagne »Operation Rescue« derart stark macht für Kavanaughs Bestätigung im Kongress.

Trump, so Kritiker, dürfte sogar ganz persönliches Interesse an seinen Einzug in den juristischen Olymp haben. Denn am Ende könnte das Oberste Gericht auch über die strafrechtlichen Folgen der Russland-Untersuchungen von Sonderermittler Robert Mueller für den Präsidenten zu entscheiden haben - bis hin zur Frage seiner juristischen Immunität. Vor diesem Hintergrund hatten jetzt über 70 Organisationen zu landesweiten Protesten gegen eine mögliche Bestätigung Kavanaughs aufgerufen. Unter StopKavanaugh mobilisieren Twitter-Nutzer gegen Trumps Mann. Glaubt man den Umfragen der US-amerikanischen Meinungsforschungsinstitute Gallup und SSRS ist er in der Bevölkerung inzwischen der unbeliebteste Anwärter für einen Platz am Obersten Gericht seit der Ablehnung von Robert Bork 1987. Der war damals Kandidat von Präsident Ronald Reagan.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -