- Kommentare
- Ausbildung
Ausgebildet und mit Perspektive
Jérôme Lombard will das Image der beruflichen Bildung stärken
In den vergangenen Jahren ist die Lehrstellenlücke bei den ausbildenden Betrieben in der Hauptstadt kontinuierlich kleiner geworden. Das ist zunächst mal eine erfreuliche Nachricht. Nichtsdestotrotz sind zum Start des neuen Ausbildungsjahrs noch immer über 5500 Lehrstellen unbesetzt.
Der Mangel an Lehrlingen und damit an zukünftigen Fachkräften ist für das Handwerk in Berlin und bundesweit die zentrale Herausforderung. Das Kernproblem: Das Verhältnis von beruflicher und akademischer Bildung ist aus dem Lot geraten. Das verdeutlicht ein Blick auf die technischen Berufsfelder.
In den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) fehlen Prognosen zufolge bis 2020 bis zu 1,4 Millionen Qualifizierte - aber nur etwa 150 000 Akademiker. Während auf der einen Seite die Lehrstellen unbesetzt bleiben, strömen mehr junge Menschen denn je an die Universitäten und Hochschulen. Die Folge des »Akademisierungstrends«: Die Zahl der Studienabbrecher steigt.
Der international viel beachtete duale berufliche Ausbildungsweg hat in Deutschland an Rückhalt verloren. Durch Politik und Medien wird vielfach suggeriert, dass man nur mit einem Hochschulstudium ein erfolgreiches Leben führen könne. Bildungspolitiker müssen dem die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung entgegenhalten und sich für eine gute Ausstattung der Berufsschulen einsetzen.
Beratungs- und Informationsangebote für Abiturienten und Studierende müssen ausgebaut werden. Die ausbildenden Unternehmen müssen ihrerseits dafür sorgen, dass die Qualitätsstandards für die Lehre eingehalten werden. Wenn ausbildungsfremde Tätigkeiten und Überstunden Teil der Ausbildung sind, gehen Interessierte verloren.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.