Gedenken an Opfer des NS
Brandenburg an der Havel. An die Opfer der NS-Euthanasiemorde an Behinderten und Kranken ist in Brandenburg an der Havel am Samstag mit einer Gedenkveranstaltung erinnert worden. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr die 1940 in Brandenburg ermordete jüdische Anstaltspatientin Annemarie Flatauer. Den Euthanasiemorden in Brandenburg fielen nach Angaben der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten mehr als 900 jüdische Anstaltspatienten zum Opfer. Dieser erste planmäßig organisierte Massenmord an Juden im Deutschen Reich begann in Brandenburg an der Havel. Mit einem auf den 1. September 1939, den Tag des deutschen Überfalls auf Polen, zurückdatierten Schreiben habe Hitler die Ermordung von mehr als 70 000 Menschen mit psychischer Erkrankung oder Behinderung veranlasst, hieß es dazu bei der Gedenkstättenstiftung. Diese unter dem Kürzel »T4« bekannt gewordene Aktion lief zwischen Januar 1940 und August 1941 in sechs verschiedenen Gasmordanstalten. Allein in der Stadt Brandenburg an der Havel wurden zwischen Februar und Oktober 1940 mehr als 9000 Menschen in einer Gaskammer ermordet. »T4« steht für die Adresse der NS-Zentraldienststelle zur Organisation der Krankenmorde in der Berliner Tiergartenstraße 4. epd/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.