• Politik
  • Ausschreitungen in Sachsen

Kein Schweigen in Chemnitz

Am Wochenende rufen ein Bündnis zur Kundgebung »Herz statt Hetze« und die AfD zum Schweigemarsch

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 2 Min.

Ein breites Bündnis aus Vereinen, Stadtgesellschaft, Parteien und Gruppen versammelt sich am Sonnabendnachmittag zu einer Demonstration »Herz statt Hetze« an der Johanniskirche in der sächsischen Stadt. Es gehe inzwischen um »nicht weniger als die Verteidigung einer demokratischen und humanen Gesellschaft«, meinte im Vorfeld der Fraktionsvorsitzende der LINKEN im Bundestag Dietmar Bartsch, der daran teilnehmen wird. Wie auch die Grünen-Vorsitzende Annalena Baerbock und SPD-Vize Manuela Schwesig.

Nach den bereits vorausgegangenen Demonstrationen von Chemnitzer Bürgern, die so schlecht von ansässigen und angereisten Neonazis zu unterscheiden sind, wenn sie sich gemeinsam mit ihnen lauthals über die vermeintlich zu großzügige deutsche Flüchtlingspolitik echauffieren, ruft nun die AfD gemeinsam mit Pegida zu einem sogenannten Schweigemarsch auf. Hintergrund ist der gewaltsame Tod eines 35-Jährigen vor einer Woche, weshalb mit einem Schweigen der Teilnehmer erneut nicht gerechnet werden kann.

Als erstes Mitglied der Bundesregierung besuchte Bundesfamilienministerin Giffey (SPD) am Freitag die Stadt. Sie legte Blumen an dem Ort nieder, an dem der junge Mann vor einer Woche mutmaßlich von einem 22-jährigen Iraker niedergestochen worden war. Ein ebenfalls verhafteter 23-jähriger Syrer hat den Iraker inzwischen schwer beschuldigt.

Bundes- und Landespolitiker riefen im Vorfeld des Wochenendes zum Kampf gegen Rechtsextremismus auf. »Wir stehen zusammen dafür, dass Chemnitz und Sachsen mehr sind als brauner Mob«, sagte Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD). Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) wandte sich lieber gegen Pauschalurteile. Kretschmer hatte am Donnerstagabend bei einem Bürgergespräch um Vertrauen in die staatliche Ordnung geworben. Die Atmosphäre war dabei gespannt, und Kretschmer suchte den Konsens mit den Chemnitzer Bürgern, indem er pauschal »Extremisten«, also Nazis und Antifaschisten, gemeinsam den Kampf ansagte. Am Rande der Veranstaltung fand auch eine Kundgebung der rechtsextremen Organisation Pro Chemnitz statt. Nach einer Umfrage des ZDF-»Politbarometers«, die am Freitag veröffentlicht wurde, nahmen 76 Prozent der Befragten eine sehr große oder große Gefahr für die Demokratie durch Rechtsextreme wahr, 23 Prozent taten das nicht.

Kretschmer sieht das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zudem in der Verantwortung, über mögliche Versäumnisse bei einem Abschiebungsverfahren für den irakischen Tatverdächtigen aufzuklären. Die Menschen hätten einen Anspruch darauf, sagte Kretschmer am Freitag im »Morgenmagazin« des ZDF. Der Mann hätte nach Ansicht des Verwaltungsgerichts Chemnitz bereits im Mai 2016 nach Bulgarien abgeschoben werden können. Mit Agenturen

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.