Beharrlich
Personalie
Beharrlichkeit ist eine Tugend, die Michelle Bachelet auszeichnet. »Weil ich ein Opfer des Hasses war, habe ich ein Leben lang versucht, diesen Hass in Verständnis zu verwandeln, in Toleranz und, ja, Liebe.« Diese Worte fand sie einst, als sie 2006 erstmals als künftige Präsidentin Chiles feststand. Sie hat Folter am eigenen Leib erfahren und weiß, wie es sich anfühlt, in einer Unrechtsherrschaft zu leben. Seit ihrer Erfahrung während der Militärdiktatur in ihrer Heimat Chile (1973-1990) in jungen Jahren setzt sie sich für Menschenrechte ein.
Das Amt der Präsident bekleidete sie von 2006 bis 2010 und nach einer verfassungsmäßig verordneten Pause nochmals von 2014 bis 2018. Mehr als zwei Mal erlaubt die Verfassung nicht, aber für den politischen Ruhestand fühlt sich die 66-Jährige zu jung.
Beharrlichkeit wird ihr bei ihrem neuen Job zugute kommen. Am 1. September wird die sozialistische Politikerin UN-Menschenrechtskommissarin und damit oberste Kämpferin gegen Unterdrückung und Willkür bei den Vereinten Nationen. Sie löst den jordanischen Prinzen Seid Ra’ad Al-Hussein ab, der nach vier Jahren aus dem Amt scheidet.
Die UNO hatte Bachelet schon einmal gerufen und sie war gekommen. Nach ihrer ersten Präsidentschaft wurde sie an die Spitze einer neuen UNO-Organisation gerufen: UN Women, in der vier bisher getrennte Frauenprogramme zusammengefasst wurden und die mit Bachelet an der Spitze zu Jahresbeginn 2011 ihre Arbeit aufnahm. Ihre Arbeit dort wurde geschätzt, sie ging 2013 aus freien Stücken, um in den Wahlkampf zu ziehen, der ihrer zweiten Präsidentschaft vorausging.
Geschätzt wird Bachelet auch nach wie vor in Chile, wobei ihre Bilanz in beiden Amtszeiten durchwachsen war und sie einige Versprechen wie Bildungs- und Rentenreformen, nicht zur Zufriedenheit der Bevölkerung umzusetzen vermochte. Auf der Habenseite konnte sie die Demokratisierung des Wahlrechts, eine Liberalisierung des Abtreibungsrechts sowie die Einführung der eingetragenen Partnerschaft für homosexuelle Paare verbuchen.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.